Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen - Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens

Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen' wurde zunächst mittels ökobilanzieller Methoden untersucht, wie sich eine stärker an der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ausgerichtete Entsorgung von ca. 6 Mio. Mg/a gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle auf verschiedene umweltbezogene Wirkungskategorien auswirkt.

Dazu wurden zwei Szenarien betrachtet, bei denen vor allem die aussortierten Wertstoffmengen ansteigen. Die Untersuchungsergebnisse wurden durch Sensitivitätsanalysen verifiziert, um beispielsweise die Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze zum Wertstoffgehalt der betrachteten Abfälle abzuklären. Das konsistente Ergebnis zeigt, dass ein intensiveres Recycling und eine hochwertige energetische Verwertung der Sortierreste aus der Vorbehandlung gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle eine erhebliche Umweltentlastung bewirken können. Um dies Potenzial zu nutzen, ist eine stoffstromlenkende Neuausrichtung der Gewerbeabfallverordnung sinnvoll. In Bezug auf die gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle kann die Einführung einer Vorbehandlungspflicht in Kombination mit weiteren flankierenden Maßnahmen der Abfallhierarchie künftig auch bei gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen Geltung verschaffen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Iswing Dehne
Dipl.-Ing. Günter Dehoust
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.