In einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) wird Hausmüll zu einem stabilisierten Deponat aufbereitet. Zunächst durchläuft der Abfall eine mechanische Stufe, in der Wert- und Störstoffe ausgetragen werden, daran angeschlossen ist eine biologische Stufe.
Die Abgasreinigung trägt bei der Abfallbehandlung in MBA-Anlagen den größten Anteilan dem spezifischen Energiebedarf. Dies liegt vor allem am hohen Stützgasverbrauch von Anlagen zur thermischen Nachverbrennung von Abgasen, die an MBA Anlagen zur Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte als Standardverfahren gelten. Um eine Energieeffizienzsteigerung auf Seiten der Abgasreinigung zu erzielen, ist zunächst ein umfangreiches Monitoring der Abgaszusammensetzung notwendig. Aus den Ergebnissen lässt sich ein charakteristisches, vom Rottefortschrittabhängiges Konzentrationsprofil der Emissionen aus Rottetunneln erstellen. Die gesamte Rottedauer von sechs Wochen lässt sich in drei Phasen mit unterschiedlich stark belasteten Abgasen aufteilen. Je nach Konzentrationsniveau wird die Eignung verschiedener Verfahren zur Abgasreinigung untersucht. Hieraus sind die Schlussfolgerungen für eine modifizierte Abluftreinigung abzuleiten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dr.-Ing. Martin Reiser Dipl.-Ing. Erdogan Coskun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.