Mit der Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sind auch diejenigen Bioabfälle betroffen, die bislang im Rahmender Eigenkompostierung bzw. einer sonstigen Verwertung (auch illegale Entsorgung oder Deponierung auf dem eigenen Grundstück) entsorgt wurden. Dabei ist eine Eigenkompostierung von Bioabfällen gemäß KrWG weiterhin zulässig. Sofern jedoch eine Verwertung auf den eigenen, privat genutzten Grundstücken nicht möglich bzw. nicht beabsichtigt wird, unterliegen die Bioabfälle der Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (vgl. § 17 Abs. 1 S. 1 KrWG) (Hertel,2013).
Im Rahmen von Fachgesprächen bei der Durchführung des Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zur verpflichtenden Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen gemäß KrWG wurde ein Potenzial von rund 180 kg/(Ew*a) an Gartenabfällen anhand eines Beispiellandkreises prognostiziert, die jährlich im Rahmen der Eigenkompostierung bzw. der illegalen (Waldrand, Verbrennungusw.) und sonstigen Entsorgung (Eigendeponierung) verwertet werden. Dies hat die Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e. V. (RGK) veranlasst, eine Studie zur Eigenverwertung von Bioabfällen in Auftrag zu geben. Die Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e. V. (RGK) ist ein Interessenverbund von Kompostproduzenten und betroffenen Fachkreisen aus Bayern. Neben der Vergabe von Gütezeichen sowie der Überwachung von Eigen- und Fremdbetrieben unterstützt und berät die RGK ihre Mitglieder und Produzenten von Kompostprodukten. Ziel der Studie war es, unterschiedliche Aspekte der Verwertung von Bioabfällen zubetrachten, die bislang nicht über kommunale Abfallwirtschaftssysteme erfasst werden. Als Basis für die Studie wurde zunächst eine Literaturanalyse und Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Das weitere methodische Vorgehen beinhaltete eine Expertenbefragung, um Kenntnisse und Perspektiven verschiedener Akteure und Institutionen einfließen zu lassen. Eingebunden wurden hierbei Vertreter von Behörden aus dem Bereich der Landwirtschaft, des Umweltschutzes sowie des Gartenbaus und der Landespflege.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel Dr. Dieter Tronecker Sarah Meyer Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Dr. Klaus Hoppenheidt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.