Eigenverwertung von Bioabfällen - Potenziale, Praxis und ökologische Aspekte

Mit der Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sind auch diejenigen Bioabfälle betroffen, die bislang im Rahmender Eigenkompostierung bzw. einer sonstigen Verwertung (auch illegale Entsorgung oder Deponierung auf dem eigenen Grundstück) entsorgt wurden. Dabei ist eine Eigenkompostierung von Bioabfällen gemäß KrWG weiterhin zulässig. Sofern jedoch eine Verwertung auf den eigenen, privat genutzten Grundstücken nicht möglich bzw. nicht beabsichtigt wird, unterliegen die Bioabfälle der Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (vgl. § 17 Abs. 1 S. 1 KrWG) (Hertel,2013).

Im Rahmen von Fachgesprächen bei der Durchführung des Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zur verpflichtenden Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen gemäß KrWG wurde ein Potenzial von rund 180 kg/(Ew*a) an Gartenabfällen anhand eines Beispiellandkreises prognostiziert, die jährlich im Rahmen der Eigenkompostierung bzw. der illegalen (Waldrand, Verbrennungusw.) und sonstigen Entsorgung (Eigendeponierung) verwertet werden. Dies hat die Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e. V. (RGK) veranlasst, eine Studie zur Eigenverwertung von Bioabfällen in Auftrag zu geben. Die Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e. V. (RGK) ist ein Interessenverbund von Kompostproduzenten und betroffenen Fachkreisen aus Bayern. Neben der Vergabe von Gütezeichen sowie der Überwachung von Eigen- und Fremdbetrieben unterstützt und berät die RGK ihre Mitglieder und Produzenten von Kompostprodukten. Ziel der Studie war es, unterschiedliche Aspekte der Verwertung von Bioabfällen zubetrachten, die bislang nicht über kommunale Abfallwirtschaftssysteme erfasst werden. Als Basis für die Studie wurde zunächst eine Literaturanalyse und Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Das weitere methodische Vorgehen beinhaltete eine Expertenbefragung, um Kenntnisse und Perspektiven verschiedener Akteure und Institutionen einfließen zu lassen. Eingebunden wurden hierbei Vertreter von Behörden aus dem Bereich der Landwirtschaft, des Umweltschutzes sowie des Gartenbaus und der Landespflege.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Dr. Dieter Tronecker
Sarah Meyer
Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke
Dr. Klaus Hoppenheidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.