Maßnahmen des Kreises Euskirchen zur Erfassung von Biogut mit geringen Störstoffanteilen

Die Qualität des im Kreis Euskirchen erfassten Biogutes wurde nach Einführung der Biotonne von Jahr zu Jahr schlechter. Der Kreis Euskirchen erprobte daraufhin verschiedene Maßnahmen die Störstoffgehalte im Biogut zu minimieren. In mehreren Pilotprojekten erwies sich die Kombination Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit und Einsatz eines Störstoffdetektors als die für den Kreis Euskirchen beste Kombination. Durch die Gewährleistung einer flächendeckenden, kontinuierlichen Kontrolle
konnten die Störstoffgehalte im Biogut deutlich reduziert werden.

Der Kreis Euskirchen setzt sich aus den fünf Städten Bad Münstereifel, Euskirchen, Mechernich, Schleiden und Zülpich und den sechs Gemeinden Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Weilerswist zusammen. Euskirchen, Weilerswistund Zülpich werden topo- und geografisch zur Kölner Bucht gezählt. Die anderen Gemeinden gehören der Eifel an. Mit einer Größe von 1.248 km² ist der Kreis Euskirchen der Landkreis mit der größten Fläche in ganz Nordrhein-Westfalen. Er grenzt in Nordrhein-Westfalen an den Kreis Aachen im Westen und im Nordwesten an den Kreis Düren, im Norden und Nordostenan die Kreise Erft und Rhein-Sieg. Im Süden liegen die Kreise Daun und Ahrweiler, die dem Bundesland Rheinland-Pfalz zugehörig sind. Im Übrigen verläuft seine westliche Grenze auch entlang dem belgischen Arrondissement Verviers in der Provinz Lüttich. Der Kreis Euskirchen hat eine durchschnittliche Einwohnerzahl von 187.000 Einwohnern. Bezogen auf seine Fläche besitzt der Kreis eine Einwohnerdichte von 150 Einwohnern pro Quadratkilometer. Somit wird er als ländliche Region bezeichnet. Im Nordwesten findet eine intensive landwirtschaftliche Nutzung statt. Im Süden des Kreises befinden sich die großen, ausgedehnten Wälder der Eifel. Folgende Übersicht veranschaulicht die Lage des Kreises.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Lothar Mehren
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.