Bereits die ersten Diskussionen um die TASi in den frühen 1990er Jahren waren begleitet von der Frage nach einer 'kalten' Alternative zur thermischen Vorbehandlung von Siedlungsabfällen vor der endgültigen Ablagerung. In der Folge entstand aus der Hausmüll- und Klärschlammkompostierung der frühen 1970er Jahre die mechanisch biologische Abfallbehandlungstechnologie (MBA). Auch wenn diese unter den veränderten abfallwirtschaftlichen Bedingungen der Bundesrepublik Deutschland inzwischen nur noch begrenzte Perspektiven hat, ist sie für viele europäische Länder die Vorzugstechnologie, um die Anforderungen der EU Deponie-Richtlinie zu erfüllen.
Neben ökonomischen Aspekten liegt ein Grund für den höheren Stellenwert der MBA-Technologie in der vielfach anzutreffenden Ablehnung von thermischen Abfallbehandlungsverfahren in vielen EU-Staaten. Die Technologie der biologischen Stabilisierung in unterschiedlichen Ausprägungen ist vielfältig untersucht worden. So wurde unter anderem in einem Großversuch in der mechanisch-biologischen Trocknungsanlage (MBT) in Mertesdorf bei Trier das Potenzial für eine Kunststoffsortierung aus Hausmüll untersucht, eine Technologie, die jüngst in den Niederlanden in den großtechnischen Maßstab überführt worden ist. Die Untersuchungen in Mertesdorf haben den Blick auf die massenanteilig dominante Fraktion der biogenen Abfälle gelenkt, die nach einem erfolgreichen biologischen Trocknungsprozess in handhabbarer Form zugänglich gemacht werden können. Diese Kenntnis wurde in das LIFE+ Projekt MARSS (Material Advanced Recovery Sustainable Systems) eingebracht. Der Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft (RegAb) und die Regionale Entsorgungsgesellschaft (RegEnt) unterstützen das Demonstrationsprojekt maßgeblich und stellen die mit der MBT Mertesdorf verbundene Pilotanlage für das Vorhaben zur Verfügung. Der europäische Aspekt wird durch die Einbindung von Experten aus Spanien, Italien, Großbritannien, Tschechien und Griechenland bearbeitet, die insbesondere Anwendungsmöglichkeiten unter den jeweiligen nationalen Gegebenheiten prüfen und bewerten. Das Projekt MARSS erlaubt es, aus dem Trockenstabilat der MBT Mertesdorf einen Brennstoff anzureichern, der als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden kann. Die Eignung wird durch Verbrennungsversuche im Technikumsmaßstab bei der Fraunhofer Gesellschaft UMSICHT in Oberhausen bewertet.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz M.Sc. Holger Giani |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.