Perspektiven der Bioabfallverwertung vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklung

Derzeit werden bundesweit rund 10 Mio. t Bioabfälle getrennt erfasst und verwertet. Etwa die Hälfte davon entfällt auf die Grünguterfassung durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Die andere Hälfte ist Biogut aus der Getrenntsammlung von Haushaltungen (Biotonne). Abschätzungen zufolge wird damit gerechnet, dass aufgrund der inzwischen verpflichten den Getrenntsammlung von Bioabfällen mittels Biotonneweitere ca. 1 bis 2 Mio. t Biogut erfasst werden können, die bislang zusammen mit dem Restabfall entsorgt werden.

Zwar ist die seit dem 01.01.2015 grundsätzlich geltende Getrenntsammelpflicht nochnicht in allen Gebietskörperschaften umgesetzt. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die noch 'weißen Flecken' weniger werden und die flächendeckende Umsetzung auch in den neuen Ländern verstärkt in Angriff genommen worden ist. Insgesamt ist zu konstatieren, dass die Getrenntsammlung seit vielen Jahren Realitätund ein Erfolgsmodell ist und dass sich die neue Getrenntsammelpflicht 'auf einer Zeitschiene' durchsetzen wird. Die Getrenntsammelpflicht kann mit der Aufstellung von Gefäßen aber nicht bereits als erfüllt angesehen werden. Die für die Sammlung zuständige Gebietskörperschaft ist auch in der Pflicht Vorkehrungen zu treffen, die geeignet sind, die erforderliche Sortenreinheit der getrennt erfassten Bioabfälle, das heißt deren Qualität zu gewährleisten. Hierzu sind nicht nur einmalige, sondern regelmäßige Maßnahmen bzw. einwirksames Konzept der Öffentlichkeitsarbeit zur Fremdstoffvermeidung vorzusehen. Mit Blick auf die Perspektiven der Bioabfallverwertung sind Quantität und Qualität gleichermaßen zu beachten - im Zweifel hat Qualität Vorrang von Quantität.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.