Hintergrund der Untersuchung ist die bundesweit unbefriedigende Erfassung von energiereichen, haushaltsstämmigen Bioabfällen (Küchen- und Nahrungsabfälle). Daher wurden in verschiedenen Versuchsgebieten mit insgesamt ca. 3.300 Einwohnern in der Stadt Vellmar im Landkreis Kassel biologisch abbaubare Biobeutel (Mater-Bi®-Material der Firma Novamont SpA) zur komfortablen und hygienischen Erfassung von Biogut ausgegeben.
An dem Versuch waren ca. 950 Haushalte in Geschossbebauung und ca. 700 Haushalte in 1-2-Familienhausbebauung beteiligt. Durch die Ausgabe der Biobeutel konnte der Anteil an haushaltsstämmigen Bioabfällen im Mittel um 23 % gesteigert werden, gleichzeitig ging der Anteil an Störstoffen im Biogut zurück, was wesentlich auf die Substitution von PE-Beuteln durch biologischabbaubare Beutel zurückzuführen war. Die Ergebnisse einer Umfrage bei allen Haushalten dokumentieren eine hohe Akzeptanz für die Biobeutel und bestätigen verschiedene Verbesserungen bei der Sammlung durch den Gebrauch der Biobeutel. Durch Aufbereitungs- und Abbauversuche wurde eine optimierte Verfahrensweise in der diskontinuierlichen Bioabfallvergärungsanlage (Lohfelden) untersucht und das Abbauverhalten in der anaeroben und aeroben Phase überprüft. Ein vollständiger Abbau der Biobeutel konnte nach sechs Wochen Nachrotte gemäß den Vorgaben des RAL-Gütezeichens nachgewiesen werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Dipl.-Ing. Thomas Turk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.