Hintergrund der Untersuchung ist die bundesweit unbefriedigende Erfassung von energiereichen, haushaltsstämmigen Bioabfällen (Küchen- und Nahrungsabfälle). Daher wurden in verschiedenen Versuchsgebieten mit insgesamt ca. 3.300 Einwohnern in der Stadt Vellmar im Landkreis Kassel biologisch abbaubare Biobeutel (Mater-Bi®-Material der Firma Novamont SpA) zur komfortablen und hygienischen Erfassung von Biogut ausgegeben.
An dem Versuch waren ca. 950 Haushalte in Geschossbebauung und ca. 700 Haushalte in 1-2-Familienhausbebauung beteiligt. Durch die Ausgabe der Biobeutel konnte der Anteil an haushaltsstämmigen Bioabfällen im Mittel um 23 % gesteigert werden, gleichzeitig ging der Anteil an Störstoffen im Biogut zurück, was wesentlich auf die Substitution von PE-Beuteln durch biologischabbaubare Beutel zurückzuführen war. Die Ergebnisse einer Umfrage bei allen Haushalten dokumentieren eine hohe Akzeptanz für die Biobeutel und bestätigen verschiedene Verbesserungen bei der Sammlung durch den Gebrauch der Biobeutel. Durch Aufbereitungs- und Abbauversuche wurde eine optimierte Verfahrensweise in der diskontinuierlichen Bioabfallvergärungsanlage (Lohfelden) untersucht und das Abbauverhalten in der anaeroben und aeroben Phase überprüft. Ein vollständiger Abbau der Biobeutel konnte nach sechs Wochen Nachrotte gemäß den Vorgaben des RAL-Gütezeichens nachgewiesen werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Dipl.-Ing. Thomas Turk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.