Getrenntsammlung und Recycling in der Stadt und Provinz Treviso, Italien

Die Abfallgesellschaft Contarina AG ist für die Abfallsammlung und Entsorgung in 50 Gemeinden der Provinz Treviso mit einem Einzugsbereich von 554.000 Einwohnern zuständig. Im Jahr 2014 konnte durch das von Contarina entwickelte Sammelsystem eine Recyclingquote von 85 % und eine Reduzierung des Restmülls auf ca.55 kg/Einwohner erzielt werden.

Seit 2014 kommt dieses Sammelsystem, einschließlich der gezielten Sammlung von Küchenabfällen, auch bei allen Haushalten in der Provinzhauptstadt Treviso zum Einsatz. Die hervorragenden Ergebnisse im Bereich der Sammlung von Küchenabfällen (über 113 kg/Einwohner/Jahr) werden dank der an alle Haushalte erfolgenden Verteilung eines belüfteten Vorsortiergefäßes mit kompostierbarem BAW-Säckenerzielt, und dank eines Sammelsystems, das die Überprüfung des Störstoffanteils ermöglicht. Der von Contarina AG bewirtschaftete Abfallbezirk ist derzeit das Italien weit beste Beispiel für Abfallentsorgung, einerseits im Hinblick auf die Mengen der dem Recycling zugeführten Abfälle und andererseits auch im Hinblick auf die Gesamtbetriebskosten. Die effektive Sammlung der Küchenabfälle stellt dabei einen der grundlegenden Bestandteile dieses Modells dar.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Michele Rasera
Marco Ricci-Jürgensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.