Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht: Chancen und Perspektiven für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Die mangelnde bzw. unzureichende Umsetzung europäischen Abfallrechts ist daszentrale Problem, das der Weiterentwicklung hin zu einer europäischen Kreislaufwirtschaftentgegensteht. Die Instrumente und die Mittel sind vorhanden. Was fehlt,ist ein zukunftsorientiertes Abfallwirtschaftskonzept, das einen Überblick über dieBehandlungs- und Verbrennungskapazitäten in den 28 EU-Mitgliedsstaaten gibt.

Auf dieser Grundlage könnte dann entschieden werden, wo und wie welche Kapazitäten auszuweiten sind. Ein solches EU-weites Konzept würde eine wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Allokation der öffentlichen Mittel gewährleisten helfen. In Deutschland gefährden Überkapazitäten bei der Müllverbrennung die stoffliche Verwertung- auch bei den Gewerbeabfällen, deren Verordnung gerade novelliert wird. Dabei ist sicherzustellen, dass das Recycling tatsächlich gestärkt wird und entsprechend der 5-stufigen Abfallhierarchie stoffliche vor thermische Verwertung geht. Zudem sollte in diesem Sinne bereits der Abfallerzeuger verpflichtet werden, seinen Gewerbeabfall sortenrein zu erfassen. Um eine Stärkung des Recyclings geht es auch bei der Novelle des Elektronikaltgerätegesetzes. Hier den Handel bei der Rücknahme von Altgeräten stärker in die Pflicht zu nehmen, ist ein richtiger Ansatz. Seit dem 01. Januar gilt die Getrenntsammlungspflicht für Bio- und Grünabfälle, deren Umsetzung aktuell zahlreiche öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ignorieren. Eine Herausforderung, die von der Biobranche ebenso zu meistern ist wie die zusätzlichen Anforderungen, die sich aus der Novelle der Düngeverordnung (DüV) ergeben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Peter Kurth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.