Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme?

Pfandsysteme können sicherstellen, dass Altprodukte und Abfallfraktionen erheblich effizienter gesammelt und aufbereitet werden. Sie tragen insofern zur Abfallvermeidung und zur Ressourcenschonung bei und wirken außerdem wie eine Anti-Littering- Maßnahme. Erfahrungen mit Pfandsystemen werden vorgestellt, Zielsetzungen und Aufwendungen werden benannt, potenziell geeignete neu zu bepfandende Produkte werden erläutert und Weiterentwicklungen für Pfandsysteme werden aufgezeigt.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung sind unbestrittene Ziele der deutschen und der europäischen Umweltpolitik. Für die Erreichung beider Ziele können Pfandsysteme als Mittel zum Zweck sehr wirksam eingesetzt werden. Bislang wird das Werkzeug Pfandsysteme viel zu selten genutzt und im Wettstreit der divergierenden wirtschaftlichen Interessen unterschätzt oder gezielt schlecht geredet. Die verschiedenen Formen des Recyclings und der Abfallvermeidung haben allesamt die beiden Hauptziele der Ressourcenschonung und der Emissionsminderung durch die Steigerung der Ressourceneffizienz und stellen insofern aktive Umweltschutzmaßnahmen dar. Bedeutsam sind diese Primärziele für die EU wie für Deutschland, weil angesichts der Rohstoffsituation und der Immissionssituation in unseren Ländern und angesichts der globalen Entwicklungen (Bevölkerungsentwicklung, politische Machtverhältnisse, Wirtschaftsentwicklung …) die Ressourcenschonung und auch Rohstoffrückgewinnung für eine ausreichende Rohstoffversorgung unserer Wirtschaft unabdingbar erscheinen und weil die Emissionsminderung erfahrungsgemäß eine Notwendigkeit und auch die effizientere und ökonomischere Maßnahme gegenüber jeglichen späteren Schadensbeseitigungsmaßnahmen darstellt. Ressourcenschonung beinhaltet nicht nur den Erhalt von wertvollen Ressourcen, die mittels verschiedener Recyclingprozesse aus den recycelten Abfallprodukten zurückgewonnen werden und damit die benötigte Entnahme weiterer Ressourcen aus der Ökosphäre überflüssig machen. (Dieser Aspekt hat unmittelbar mit Recyclingprozessen zu tun.)



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit