Die adäquate Versorgung mit Rohstoffen ist eine unverzichtbare Basis für das gesamteWirtschaftssystem - sowohl in Deutschland, als auch in Europa und der gesamtenWelt. Mit der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe gehen regelmäßigstarke Umweltbelastungen einher, die durch die bisherige Kopplung von Wirtschaftswachstumund Umweltauswirkungen zunehmen. Im Falle der Entnahme undNutzung fossiler und mineralischer Rohstoffe ist außerdem zu bedenken, dass diesein endlichen Mengen in der Erdkruste vorliegen und sich die Lagerstätten allgemeinnur in geologischen Zeiträumen bilden.
Der Umfang menschlicher Nutzung kanndaher zu deren endgültiger Erschöpfung führen. Der dringende Handlungsbedarf zurEtablierung einer ressourceneffizienteren Wirtschaftsweise wurde bereits auf breiterBasis erkannt, was sich in der Einführung verschiedener politischer Programme aufnationaler und europäischer Ebene äußert. Deutschland hat beispielsweise im Jahr2012 als eines der ersten europäischen Länder ein Ressourceneffizienzprogramm(ProgRess) ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung zu erhöhen,die Umweltbelastungen zu reduzieren und somit die derzeitige hohe Lebensqualitätauch für zukünftige Generationen zu sichern [2]. Auf europäischer Ebenewurde innerhalb der Strategie Europa 2020 die Leitinitiative 'RessourcenschonendesEuropa' gestartet, in der die verstärkte Etablierung des Recyclings (im Sinne derstofflichen Verwertung) als zentrales Element aufgeführt wird. Die EU soll demnacheiner Transformation zu einer Recycling-Gesellschaft unterzogen werden, was nebender erhöhten Unabhängigkeit auch eine Verstärkung der Wirtschaftsleistung und dasEntstehen vieler tausend neuer Arbeitsplätze zur Folge hätte [3]. Recycling trägt zueiner Verbreiterung der Versorgungsbasis und zur Verlängerung der Reichweite derPrimärressourcen bei [4]. Eine zentrale Frage hinsichtlich des erstrebten Wandelshin zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft ist, wie viel Recycling für ein tatsächlichnachhaltiges Wirtschaften nötig ist. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wieRecycling zum Erreichen einer nachhaltigen Industriegesellschaft beitragen kann und welche Limitierungen dabei bestehen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Jan Henning Seelig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.