Die adäquate Versorgung mit Rohstoffen ist eine unverzichtbare Basis für das gesamteWirtschaftssystem - sowohl in Deutschland, als auch in Europa und der gesamtenWelt. Mit der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe gehen regelmäßigstarke Umweltbelastungen einher, die durch die bisherige Kopplung von Wirtschaftswachstumund Umweltauswirkungen zunehmen. Im Falle der Entnahme undNutzung fossiler und mineralischer Rohstoffe ist außerdem zu bedenken, dass diesein endlichen Mengen in der Erdkruste vorliegen und sich die Lagerstätten allgemeinnur in geologischen Zeiträumen bilden.
Der Umfang menschlicher Nutzung kanndaher zu deren endgültiger Erschöpfung führen. Der dringende Handlungsbedarf zurEtablierung einer ressourceneffizienteren Wirtschaftsweise wurde bereits auf breiterBasis erkannt, was sich in der Einführung verschiedener politischer Programme aufnationaler und europäischer Ebene äußert. Deutschland hat beispielsweise im Jahr2012 als eines der ersten europäischen Länder ein Ressourceneffizienzprogramm(ProgRess) ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung zu erhöhen,die Umweltbelastungen zu reduzieren und somit die derzeitige hohe Lebensqualitätauch für zukünftige Generationen zu sichern [2]. Auf europäischer Ebenewurde innerhalb der Strategie Europa 2020 die Leitinitiative 'RessourcenschonendesEuropa' gestartet, in der die verstärkte Etablierung des Recyclings (im Sinne derstofflichen Verwertung) als zentrales Element aufgeführt wird. Die EU soll demnacheiner Transformation zu einer Recycling-Gesellschaft unterzogen werden, was nebender erhöhten Unabhängigkeit auch eine Verstärkung der Wirtschaftsleistung und dasEntstehen vieler tausend neuer Arbeitsplätze zur Folge hätte [3]. Recycling trägt zueiner Verbreiterung der Versorgungsbasis und zur Verlängerung der Reichweite derPrimärressourcen bei [4]. Eine zentrale Frage hinsichtlich des erstrebten Wandelshin zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft ist, wie viel Recycling für ein tatsächlichnachhaltiges Wirtschaften nötig ist. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wieRecycling zum Erreichen einer nachhaltigen Industriegesellschaft beitragen kann und welche Limitierungen dabei bestehen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Jan Henning Seelig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.