Die LIGNA ist die weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und -verarbeitung und wird vom 11. bis zum 15. Mai 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz und gilt damit in der horizontalen Ausrichtung als einzigartig.
(21.04.2015) Im Freigelände, den Pavillons 32 bis 35 und in der Halle 13 erhalten die Besucher der Weltleitmesse für Forst- und Holzwirtschaft einen intensiven Einblick in innovative und nachhaltige Forst- und Energietechnologien. Im KWF-Trendpavillon (P34) geht es neben Waldbau, Holzbergung und stofflicher Verwertung auch um die energetische Nutzung des nachwachsenden und umweltfreundlichen Energieträgers Holz. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe präsentiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Techniklinie unter dem Motto ‚Vom Baum zum Brennstoff’ die unterschiedlichen technischen Abläufe der Brennstoffbereitung und -nutzung. So wird neben Logistik und Aufbereitung gezeigt, wie Waldholz zu hochwertigen Hackschnitzeln zerkleinert werden kann. Das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Niedersachsen (3N) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten im 'Niedersachsen Pavillon' (P32) Informationen an. Dabei geht es um technische Lösungen zur Verwertung von Holz als Brennstoff und um Anbau, Pflege, Ernte, Aufbereitung, Lagerung und Logistik sowie um Qualitätsanforderungen und Immissionsschutz.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Frederik Aguilar |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.