'Die Nachfrage nach sauberem Wasser übersteigt weltweit bei weitem das Angebot', konstatierte Dipl.-Ing. Jörn Winkels, Vorsitzender des Berliner Messebeirates und Geschäftsführer Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH zu Beginn der viertägigen Großveranstaltung in den Berliner Messehallen.
(21.04.2015) Deutschland als Exportweltmeister profitiert von seinem Know-how und hat inzwischen im Bereich Wasser ein Exportvolumen von einer Milliarde erreicht; dem stehe, so Winkels, ein Importvolumen von 200 Mio. Euro entgegen. Deutsche Technik ist gefragt im Ausland. Das gilt auch und gerade für den Bereich Wasser, seine Exploration, die Brunnenbohrtechnik über die Aufbereitung bis hin zum Verteiler- Management, dem Regenwasser-, Flut- und Krisenmanagement bis zu den vielfältigen Aufbereitungsmöglichkeiten kommunaler und industrielle Abwässer...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.