'Die Nachfrage nach sauberem Wasser übersteigt weltweit bei weitem das Angebot', konstatierte Dipl.-Ing. Jörn Winkels, Vorsitzender des Berliner Messebeirates und Geschäftsführer Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH zu Beginn der viertägigen Großveranstaltung in den Berliner Messehallen.
(21.04.2015) Deutschland als Exportweltmeister profitiert von seinem Know-how und hat inzwischen im Bereich Wasser ein Exportvolumen von einer Milliarde erreicht; dem stehe, so Winkels, ein Importvolumen von 200 Mio. Euro entgegen. Deutsche Technik ist gefragt im Ausland. Das gilt auch und gerade für den Bereich Wasser, seine Exploration, die Brunnenbohrtechnik über die Aufbereitung bis hin zum Verteiler- Management, dem Regenwasser-, Flut- und Krisenmanagement bis zu den vielfältigen Aufbereitungsmöglichkeiten kommunaler und industrielle Abwässer...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.