Umweltschutz in allen Facetten: Vorschau auf den 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt/Main

‚Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz' - so ist der Umweltgipfel 2015 überschrieben, den die Mediengruppe Deutscher Fachverlag in Kooperation mit dem Umweltinstitut Offenbach (UIO) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE) am 6. und 7. Oktober 2015 in Frankfurt/Main ausrichtet.

Fotos: M. Boeckh (21.04.2015) Knapp zwei Dutzend namhafte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland werden sich dem Thema Umweltschutz in all seinen Facetten widmen. Zielgruppe sind in erster Linie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Aus diesem Grund ist der Kongress auch als Zertifizierungslehrgang zur Fort- und Weiterbildung vom Regierungspräsidium Darmstadt staatlich anerkannt. Der erste Tag ist den Themenkomplexen Abfall und Nachhaltigkeit gewidmet. Für den Einführungsvortrag konnte Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker gewonnen werden. Bei den Fragen der Nachhaltigkeit steht der Praxisbezug im Vordergrund. Vertreter ausgewählter Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen, die sie mit der Verwirklichung des Nachhaltigkeitsgedankens in ihren Unternehmen gemacht haben. Im Bereich Abfallrecht erhalten die Kongressteilnehmer aktuelle Informationen über Gesetzesänderungen - und dies aus erster Hand, was auch für die Themenkreise Immissionsschutz, Wasserrecht und Energie gilt, denen sich der Umweltgipfel am 2. Veranstaltungstag widmen wird.
Noch bis zum 31. Mai 2015 gibt es einen Frühbucherrabatt, wenn man sich unter www.conferencegroup.de/umwelt15 anmeldet.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag (dfv), Umweltinstitut Offenbach (UIO), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.