Begehrte Fachmesse: Vorschau auf die RO-KA-TECH 2015 in Kassel

Eines der größten Branchenevents 2015 wird vom 6. bis 8. Mai die RO-KA-TECH in Kassel sein. Die Messe ist bis auf den letzten Quadratmeter komplett ausgebucht und noch immer erreichen den Veranstalter, den VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V., Anfragen nach Ausstellungsfläche.

Foto: VDRK (21.04.2015) Auf gut 20.000 m2 Fläche werden über 200 Aussteller ihre Produkte, Verfahren und Anwendungstechniken präsentieren. Durch den geänderten Termin von Mitte März auf Anfang Mai ist in diesem Jahr auch die Ausstellungsfläche im Freigelände komplett vergeben.
In Halle 5 wird das RO-KATECH- Symposium mit vielen interessanten Fachvorträgen stattfinden. Diese Vorträge sind für alle Besucher kostenfrei, einer gesonderten Anmeldung bedarf es nicht. Unter anderem geht es um fortschrittliche Hausanschlusssanierung, um Fräsroboter, um eine sehende Nordseedüse und natürlich um die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Schlauchlinings. Im Mai rechnet der VDRK als Veranstalter mit etwa 12.000 Fachbesuchern an den drei Messetagen. Es gibt eine kostenfreie Messe-App, die man in den Stores von Apple und Google herunterladen kann. Hier ist das Ausstellerverzeichnis mit Detailangaben der Aussteller verfügbar; weiterhin können die Hallenpläne direkt in der App aufgerufen werden. Die Favoritenliste gibt dem Besucher die Möglichkeit, schon im Vorfeld des Messebesuchs seinen Rundgang zu planen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.
Autorenhinweis: Frederik Aguilar
Foto: VDRK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.