Zähne für den Papiertiger: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2015

Rund 270 Fachleute aus dem In- und Ausland trafen sich wieder auf einer der wichtigsten Recyclingkonferenzen in diesem Jahr, der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz. Organisiert wurde die Veranstaltung vom TK Verlag unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky. Zwei Tage lang diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung auf bis zu vier Parallelveranstaltungen in über 50 Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle Aspekte der Rohstoffwirtschaft.

Foto: M. Boeckh (21.04.2015) 'Die Sekundärrohstoffbranche und damit der Entsorgungs- und Recyclingsektor ist der wachstumsstärkste Wirtschaftssektor in Deutschland', zitierte Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal Aussagen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Im Zeitraum 1995 bis 2009 konnte der Umsatz demnach um 520 Prozent gesteigert werden, und 2010 lag der Produktionswert der Sekundärrohstoffe bei etwa 10 Mrd. Euro. Doch die kurzfristige Bilanz fällt eher zurückhaltend aus; von 'trüben Aussichten' für Recycler sprach Goldmann. Es gebe zahlreiche Krisen, und in China verzeichne man ein doch sehr deutlich gebremstes Wachstum, das zu einer signifikanten Reduktion der Importe an Kupfer- und Aluminiumschrotten geführt habe. Das seien schwierige Rahmenbedingungen für die deutschen Verwerter. Überkapazitäten im Recycling- und Grundstoffbereich ließen die Margen zwischen Ankauf von Rohstoffen und Abfällen sowie Erlösen für Konzentrate und Grundstoffe sinken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, Berlin
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.