Zähne für den Papiertiger: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2015

Rund 270 Fachleute aus dem In- und Ausland trafen sich wieder auf einer der wichtigsten Recyclingkonferenzen in diesem Jahr, der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz. Organisiert wurde die Veranstaltung vom TK Verlag unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky. Zwei Tage lang diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung auf bis zu vier Parallelveranstaltungen in über 50 Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle Aspekte der Rohstoffwirtschaft.

Foto: M. Boeckh (21.04.2015) 'Die Sekundärrohstoffbranche und damit der Entsorgungs- und Recyclingsektor ist der wachstumsstärkste Wirtschaftssektor in Deutschland', zitierte Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal Aussagen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Im Zeitraum 1995 bis 2009 konnte der Umsatz demnach um 520 Prozent gesteigert werden, und 2010 lag der Produktionswert der Sekundärrohstoffe bei etwa 10 Mrd. Euro. Doch die kurzfristige Bilanz fällt eher zurückhaltend aus; von 'trüben Aussichten' für Recycler sprach Goldmann. Es gebe zahlreiche Krisen, und in China verzeichne man ein doch sehr deutlich gebremstes Wachstum, das zu einer signifikanten Reduktion der Importe an Kupfer- und Aluminiumschrotten geführt habe. Das seien schwierige Rahmenbedingungen für die deutschen Verwerter. Überkapazitäten im Recycling- und Grundstoffbereich ließen die Margen zwischen Ankauf von Rohstoffen und Abfällen sowie Erlösen für Konzentrate und Grundstoffe sinken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, Berlin
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.