Batterien mit Licht und Schatten: Sammlung von Altbatterien noch immer unbefriedigend

Über den Sinn und Zweck einer Altbatteriesammlung und deren Verwertung muss man nicht diskutieren; wohl aber über deren Erfolg. Während sich die Verwertung der Perfektionsgrenze nähert, stagniert die Sammelquoten auch 2013 weit unter 50 Prozent.

Foto: M. Boeckh (21.04.2015) Im Jahr 2013 führten die vier Rücknahmesysteme für Geräte- Altbatterien 18.714 Tonnen (t) Geräte-Altbatterien (wiederaufladbare und nicht wiederaufladbare) der stofflichen Verwertung zu. Das waren mehr als die gesammelten 18.599 t Altbatterien im gleichen Jahr. Setzt man beide Massen ins Verhältnis, entspricht dies einer Verwertungsquote von 100,6 Prozent (%). Da sich die Verwertungsquote auf die Sammlung und Verwertung jeweils in einem Kalenderjahr bezieht, sind Verwertungsquoten über 100 % dann möglich, wenn etwa Verwerter in einem Jahr Lagerbestände abbauen. Die aktuellen Daten belegen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt UBA
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.