Über den Sinn und Zweck einer Altbatteriesammlung und deren Verwertung muss man nicht diskutieren; wohl aber über deren Erfolg. Während sich die Verwertung der Perfektionsgrenze nähert, stagniert die Sammelquoten auch 2013 weit unter 50 Prozent.
(21.04.2015) Im Jahr 2013 führten die vier Rücknahmesysteme für Geräte- Altbatterien 18.714 Tonnen (t) Geräte-Altbatterien (wiederaufladbare und nicht wiederaufladbare) der stofflichen Verwertung zu. Das waren mehr als die gesammelten 18.599 t Altbatterien im gleichen Jahr. Setzt man beide Massen ins Verhältnis, entspricht dies einer Verwertungsquote von 100,6 Prozent (%). Da sich die Verwertungsquote auf die Sammlung und Verwertung jeweils in einem Kalenderjahr bezieht, sind Verwertungsquoten über 100 % dann möglich, wenn etwa Verwerter in einem Jahr Lagerbestände abbauen. Die aktuellen Daten belegen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.