Jäger und Sammler: Editorial

Bei der Diskussion ums "Urban Mining" wird gerne vorgerechnet, wie viel Tonnen Gold in unseren Schubladen in Form von Hanys und Smartphones schlummern - Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.

Foto: privat(21.04.2015) ...Und wenn man für sein iPhone auch noch Hunderte von Euro hinblättern muss, dann bekommt man doch tatsächlich das Gefühl, einen Rohstoffschatz mit sich herumzutragen. Fakt ist jedoch, dass ein noch so komfortables Smartphone einen Materialwert im einstelligen Euro-Bereich hat, und auch komplexe PCs sind kaum wertvoller. Was hier zu Buche schlägt und teuer bezahlt werden muss, ist die 'Brainware' , also die Ingenieurleistung, die im Gerät steckt und es wertvoll macht. Selbst wenn der Rohstoffpreis eines 'Gewürzmetalles' wie Seltene Erden oder auch von Kupfer oder Gold nach oben geht - auf den Verkaufspreis eines elektronischen Gerätes wirkt sich das praktisch nicht aus. Das sollte aber beileibe kein Argument gegen eine sinnvolle und effektive Elektroschrott- oder Altbatteriesammlung sein. Denn hier macht es die Summe. Und es zeigt sich immer wieder, dass das Elektroschrott- Recycling für die Verwerter ein lohnendes Geschäft ist. Das neue Gesetz, bei dem die Elektronikhändler verpflichtet werden, Altgeräte zurückzunehmen, ist hier ein richtiger Schritt in die richtige Richtung,...

Autor: M. Boeckh, Leitender Redakteur ENTSORGA-Magazin
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.