Jäger und Sammler: Editorial

Bei der Diskussion ums "Urban Mining" wird gerne vorgerechnet, wie viel Tonnen Gold in unseren Schubladen in Form von Hanys und Smartphones schlummern - Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.

Foto: privat(21.04.2015) ...Und wenn man für sein iPhone auch noch Hunderte von Euro hinblättern muss, dann bekommt man doch tatsächlich das Gefühl, einen Rohstoffschatz mit sich herumzutragen. Fakt ist jedoch, dass ein noch so komfortables Smartphone einen Materialwert im einstelligen Euro-Bereich hat, und auch komplexe PCs sind kaum wertvoller. Was hier zu Buche schlägt und teuer bezahlt werden muss, ist die 'Brainware' , also die Ingenieurleistung, die im Gerät steckt und es wertvoll macht. Selbst wenn der Rohstoffpreis eines 'Gewürzmetalles' wie Seltene Erden oder auch von Kupfer oder Gold nach oben geht - auf den Verkaufspreis eines elektronischen Gerätes wirkt sich das praktisch nicht aus. Das sollte aber beileibe kein Argument gegen eine sinnvolle und effektive Elektroschrott- oder Altbatteriesammlung sein. Denn hier macht es die Summe. Und es zeigt sich immer wieder, dass das Elektroschrott- Recycling für die Verwerter ein lohnendes Geschäft ist. Das neue Gesetz, bei dem die Elektronikhändler verpflichtet werden, Altgeräte zurückzunehmen, ist hier ein richtiger Schritt in die richtige Richtung,...

Autor: M. Boeckh, Leitender Redakteur ENTSORGA-Magazin
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.