Untersuchungen zur Brennwertverfolgung in Gasverteilnetzen mit unvollständiger Messinfrastruktur

Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wird die Problematik der prozessbegleitenden Gasnetzsimulation speziell unter dem Gesichtspunkt der Belange regionaler Gasverteilungsnetze, die nicht vollständig gemessen sind, betrachtet. Ziel ist die Entwicklung und Validierung eines Gasbeschaffenheitsverfolgungssystems für Abrechnungszwecke.

Der Stand der Technik beim Einsatz von Gasbeschaffenheitsverfolgungssystemenfür Abrechnungszweckeist in den einschlägigen technischenRegeln nach dem Eichgesetz niederlegt[1]. Danach müssen alle in das betrachtete Gasnetzeingespeisten und ausgespeisten Mengenund die Gasbeschaffenheit der eingespeistenGase gemessen werden. Zur Sicherstellung derRichtigkeit ist weiterhin mindestens eine Referenzmessung(Druck) an einer ausgewähltenStelle des Netzes gefordert. Aus diesen Randbedingungen
folgt, dass das Gasnetz vollständig mit entsprechender Mengen- und Qualitätsmesstechnikausgerüstet werden muss. DieseMessinfrastruktur ist allerdings in Gasverteilungsnetzen,die in der Regel stark vermaschtsind und viele Ausspeisungen in nachgelagerteOrtsnetze haben, nicht immer vorhanden. DerAusbau einer vollständigen Messinfrastruktur,um die herkömmliche Gasnetzsimulationssoftwareeinsetzen zu können (GANESI; SIMONE),ist sehr kostenintensiv und daher in der Praxisnicht umsetzbar. Ein vielversprechender Ansatzist das hier angewandte Konzept der Knotenlastbeobachtung[2]. Dem Beobachtungsproblemliegt die Überlegung zugrunde, dass deraktuelle Gasnetzzustand (Drücke und Rohrflüsse)auf Basis der verfügbaren Messinformationund auf der Grundlage des Prozessmodells möglichstexakt bestimmt wird und damit eine genaueGasbeschaffenheits- bzw. Brennwertverfolgung in Gasverteilnetzen möglich ist.


Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Beck, Dr.-Ing. Ernst-August Wehrmann & Abdelhamid Bentaleb (TU Clausthal)



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
Abdelhamid Bentaleb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.