Übergang zu neuen Trinkwassertarifen Auswirkungen auf die Kosten für Privathaushalte

Die Einführung neuer Trinkwassertarifmodelle wird derzeit intensiv diskutiert. Eine Tarifumstellung führt zur Veränderung der Kosten für den einzelnen Verbraucher. Die Auswirkungen einer Tarifumstellung auf innerkommunale Zahlungsströme und die Kosten für Privathaushalte in Abhängigkeit des Tarifmodells werden anhand ausgewählter Siedlungsstrukturen analysiert und diskutiert.

Seit einigen Jahren sind neue Trinkwassertarifmodellefür Privathaushaltein Deutschland in der Diskussion. Unteranderem führte die Rheinisch-WestfälischeWasserwerksgesellschaft mbHzum 1. Januar 2012 ein neues Tarifmodell,das Mülheimer Tarifsystem(auch Systempreis genannt), ein [1].Maßgeblicher Grund für einen Wechseldes Tarifmodells war für das Wasserversorgungsunternehmen(WVU),dass es infolge des demografischenWandels möglicherweise zu Nachfragerückgängenbeim Trinkwasserverbrauchkommen könne. Bei Beibehaltungdes damaligen Preismodells führeder angenommene Nachfragerückgangzu einem kontinuierlichen Preisanstiegdes variablen (verbrauchsabhängigen)Preisbestandteils. Ziel der neuen Tarifstruktursei es, die fixen und variablen(verbrauchsabhängigen) Preisbestandteilestärker der tatsächlichen Kostenstrukturanzunähern, um damit einen
kontinuierlichen Kostenanstieg zu vermeiden



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Manuel Krauß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.