Alles unter Kontrolle

Langzeitprobenahmesysteme für organische Schadstoffe tragen zur Optimierung und Akzeptanz von Anlagen bei

Die Überwachung der Dioxin- und Furanemissionen von Verbrennungsanlagen wird weltweit seit Jahren diskutiert. Bis heute werden in der Praxis diese Emissionen bestimmt, indem man die Dioxine auf einem Adsorber sammelt und den Adsorberextrakt anschließend im Labor bestimmt. Dabei werden in der Regel pro Jahr eine bis drei Probenahmen von einigen Stunden (entsprechend EN 1948-1 oder US-EPA-Methode 23A) durchgeführt. Eine Überwachung dieser Emissionen mittels Langzeitprobenahme liefert zusätzliche Erkenntnisse und kann helfen, Anlagen zu optimieren beziehungsweise die Dioxin-/Furanemissionen zu minimieren, sowie die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Der folgende Beitrag stellt Messdaten und Erfahrungen vor, die mit dem Langzeitprobenahmesystem AMESA-D in verschiedenen Ländern gewonnen wurden. Das System wurde seit 1996 in etwa 300 Applikationen installiert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2015 (März 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Reinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.