Wirksame Abfallvermeidungsstrategien beinhalten eine vom Produkt ausgehende Vermeidungshierarchie und Gestaltungsprinzipien
Die Entstehung von Abfall beginnt mit dem Design und der Konstruktion eines Produktes. Im vorliegenden Beitrag wird der Begriff 'Abfallvermeidung' anhand eines materiellen Produktlebenszyklus sowie mittels mehrerer Beispiele und eines Kategorisierungsvorschlages näher untersucht. Eine produktorientierte Hierarchie der Abfallvermeidung wird entworfen. Dabei wird die Sonderstellung einer'echten Abfallvermeidung' im Vergleich zu anderen Vermeidungsmaßnahmen herausgearbeitet. Abschließend werden die ökonomischen Folgen einer Umsetzung einer Abfallvermeidung sowie die Risiken einzelner Ansatzpunkte diskutiert. Das Produkt 'Notebook' illustriert als Fallbeispiel die Anwendung der einzelnen Vermeidungsgrade. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine bestmögliche Abfallvermeidung - und diese wird erreicht, indem verschiedene Vermeidungsstrategien kombiniert werden.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2015 (März 2015) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Stefan Ebelt Dipl.-Oec. Max Regenfelder |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.