Selbstüberwachung öffentlicher Abwasseranlagen - Aufgezeigt an der nordrhein-westfälischen SüwVO Abwasser (Teil II)

Nicht nur die unmittelbare Gewässerbenutzung durch das tatsächliche Einleiteverhalten der einzelnen Sonderbauwerke 'Regenüberlaufbecken' und 'Stauraumkanal' der Ortsentwässerung wird durch die SüwVO Abw abgefragt, sondern 'bei Bedarf' auch die Mengen der aufgrund der Drosselung
zurückgehaltenen und nicht entlasteten, sondern der 'Abwasserbehandlungsanlage' zugeleiteten Abwassermengen.

Wegen der in der SüwVO Abw angewandten 'historischen' Begrifflichkeit, welche unter dem Begriff 'Kanalisationsnetz' auch Niederschlagswasserbehandlungsanlagen subsumiert, die von den §§ 58 Abs. 2 und 51 Abs. 3 S. 1 LWG zulassungstechnisch als 'Abwasserbehandlungsanlage' behandelt werden, irritiert auch die Regelung des § 3 S. 2 SüwVO Abw. Diese sieht vor, dass bei Bedarf die 'zur Abwasserbehandlungsanlage weitergeleiteten Abwassermengen'durch geeignete Auswertungen der Füllstände und Benutzungszeiten von Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen eines Kanalisationsnetzes zu ermitteln sind. Offenbar sollen damit aber keine Abwassermengen gemeint sein, die zu anderen Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen weitergeleitet - und ggf. von dort aus in die Vorfluter entlastet -werden. Gemeint ist mit "Abwasserbehandlungsanlage' in diesem Sinne wohl die netzabschließende Kläranlage.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (März 2015)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit