Selbstüberwachung öffentlicher Abwasseranlagen - Aufgezeigt an der nordrhein-westfälischen SüwVO Abwasser (Teil II)

Nicht nur die unmittelbare Gewässerbenutzung durch das tatsächliche Einleiteverhalten der einzelnen Sonderbauwerke 'Regenüberlaufbecken' und 'Stauraumkanal' der Ortsentwässerung wird durch die SüwVO Abw abgefragt, sondern 'bei Bedarf' auch die Mengen der aufgrund der Drosselung
zurückgehaltenen und nicht entlasteten, sondern der 'Abwasserbehandlungsanlage' zugeleiteten Abwassermengen.

Wegen der in der SüwVO Abw angewandten 'historischen' Begrifflichkeit, welche unter dem Begriff 'Kanalisationsnetz' auch Niederschlagswasserbehandlungsanlagen subsumiert, die von den §§ 58 Abs. 2 und 51 Abs. 3 S. 1 LWG zulassungstechnisch als 'Abwasserbehandlungsanlage' behandelt werden, irritiert auch die Regelung des § 3 S. 2 SüwVO Abw. Diese sieht vor, dass bei Bedarf die 'zur Abwasserbehandlungsanlage weitergeleiteten Abwassermengen'durch geeignete Auswertungen der Füllstände und Benutzungszeiten von Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen eines Kanalisationsnetzes zu ermitteln sind. Offenbar sollen damit aber keine Abwassermengen gemeint sein, die zu anderen Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen weitergeleitet - und ggf. von dort aus in die Vorfluter entlastet -werden. Gemeint ist mit "Abwasserbehandlungsanlage' in diesem Sinne wohl die netzabschließende Kläranlage.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (März 2015)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'