Mechanismen zum Umgang mit Risiken im Völkerrecht

Am Beispiel des Hochwasserschutzes im Rahmen der internationalen Rechtsregime für die Flussgebietseinheiten Rhein und Mekong

Die Besiedlung von Flussufern war schon immer eine Existenzgrundlage menschlichen Lebens, stellte aber auch stets eine Bedrohung desselben dar. Ziel der Menschen ist es daher, einerseits die Chancen eines Flusses zu nutzen und andererseits die Gefahren, die von ihm ausgehen, zu minimieren. Als prominenteste Beispiele dienen hierbei der Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge. Völkerrechtsfragen werfen Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge insbesondere dann auf, wenn der in Rede stehende Wasserlauf mehrere Staaten in seinem Einzugsgebiet versammelt. Die hieraus resultierende Unterlieger/Oberlieger-Problematik zwingt die betroffenen Staaten unweigerlich zur zwischenstaatlichen Kooperation. Ein sichtbarer Ausdruck dieser Notwendigkeit war es zuletzt, dass zum 17.8.2014 endlich auch das aus dem Jahr 1997 stammende Rahmenübereinkommender Vereinten Nationen über das Recht der nicht schifffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe nach der letzten erforderlichen Ratifikation durch den Mekong-Anliegerstaat Vietnam in Kraft treten konnte. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist eine Darstellung eben jener Mechanismen in den völkerrechtlichen Verträgen über die internationalen Wasserläufe Mekong und Rhein vor dem Hintergrund der allgemeinen völkerrechtlichen Vorgaben. Während sich dabei das Übereinkommen zum Schutz des Rheins fast nahtlos in den gesamt europäischen Integrationskontext fügt und auf eine lange Geschichte zwischenstaatlicher Kooperation zurückblicken kann, ist das Mekong-Abkommenins einer heutigen Form für südostasiatische Verhältnisse relativ ambitioniert. Auch fehlt letzterem die strukturelle Einbindung in ähnlich integrierte Strukturen, wie sie im Raum der Europäischen Union existieren; der Integrationsgrad des ASEAN-Raumes entspricht insoweit der Heterogenität seiner Mitglieder.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (März 2015)
Seiten: 12
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner
Jan Schweisgut
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.