Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

In der Nahe erfolgt eine frachtbasierte Bewertung der Gesamtemissionen für ausgewählte Mikroschadstoffe. Ein Überblick über die Ergebnisse der Messkampagnen im Ablauf fünf ausgewählter kommunaler Kläranlagen wird gegeben. Diese werden hinsichtlich des Einflusses der Siedlungscharakteristik auf die Emission von Mikroschadstoffen und deren Dynamik diskutiert [1].

Der Eintrag von Mikroschadstoffen stellt aktuell eine große Herausforderung für den Gewässerschutz in Deutschland und Europa dar. Als Mikroschadstoffe werden organische Substanzen bezeichnet, die inden Gewässern im Konzentrationsbereich von wenigen Nanogramm- bis Mikrogramm pro Liter anzutreten sind. Darunterfallen synthetische Substanzen, wie z.-B. Arzneimittelwirkstoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Inhaltsstoffe von Kosmetika und Körperpflegemittel, aber auch Stoffe natürlichen Ursprungs, wie z.-B. Hormone. Diese Stoffe gelangen punktuell über Anlagen der Siedlungsentwässerung und über diffuse Einträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen in die Gewässer [2]. Bei einem derzeitigen Anschlussgrad der deutschen Bevölkerung an kommunale Kläranlagen von etwa 96-% [3] kann von einem (nahezu) vollständigen Anschluss an Abwasserbehandlungsanlagen gesprochen werden. Die Anforderungen an das technische Niveau und die Reinigungsleistung an Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland sind sehr hoch. Dennoch reicht die Verfahrenstechnik von konventionellen mechanisch-biologischen Abwasserbehandlungsanlagen, die auf die Elimination von Feststoffen, sauerstoffzehrenden Stoffen und die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor ausgelegt sind, nicht für eine weitergehende, vor allem aber nicht für eine zielgerichtete Elimination von Mikroschadstoffen aus. Persistente Substanzen − hierzu zählen eine Vielzahl von Humanarzneimitteln undDiagnostika − werden nur ungenügend entfernt und gelangen so über Kläranlagenabläufe in die als Vorfluter genutzten Oberflächengewässer, wo sie schon in sehr niedrigen Konzentrationen eine toxische und/oder endokrine Wirkung auf Lebewesen ausüben können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Dipl. Henning Knerr
Thomas Jung
Dr.-Ing. Gerd Kolisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.