Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

In der Nahe erfolgt eine frachtbasierte Bewertung der Gesamtemissionen für ausgewählte Mikroschadstoffe. Ein Überblick über die Ergebnisse der Messkampagnen im Ablauf fünf ausgewählter kommunaler Kläranlagen wird gegeben. Diese werden hinsichtlich des Einflusses der Siedlungscharakteristik auf die Emission von Mikroschadstoffen und deren Dynamik diskutiert [1].

Der Eintrag von Mikroschadstoffen stellt aktuell eine große Herausforderung für den Gewässerschutz in Deutschland und Europa dar. Als Mikroschadstoffe werden organische Substanzen bezeichnet, die inden Gewässern im Konzentrationsbereich von wenigen Nanogramm- bis Mikrogramm pro Liter anzutreten sind. Darunterfallen synthetische Substanzen, wie z.-B. Arzneimittelwirkstoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Inhaltsstoffe von Kosmetika und Körperpflegemittel, aber auch Stoffe natürlichen Ursprungs, wie z.-B. Hormone. Diese Stoffe gelangen punktuell über Anlagen der Siedlungsentwässerung und über diffuse Einträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen in die Gewässer [2]. Bei einem derzeitigen Anschlussgrad der deutschen Bevölkerung an kommunale Kläranlagen von etwa 96-% [3] kann von einem (nahezu) vollständigen Anschluss an Abwasserbehandlungsanlagen gesprochen werden. Die Anforderungen an das technische Niveau und die Reinigungsleistung an Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland sind sehr hoch. Dennoch reicht die Verfahrenstechnik von konventionellen mechanisch-biologischen Abwasserbehandlungsanlagen, die auf die Elimination von Feststoffen, sauerstoffzehrenden Stoffen und die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor ausgelegt sind, nicht für eine weitergehende, vor allem aber nicht für eine zielgerichtete Elimination von Mikroschadstoffen aus. Persistente Substanzen − hierzu zählen eine Vielzahl von Humanarzneimitteln undDiagnostika − werden nur ungenügend entfernt und gelangen so über Kläranlagenabläufe in die als Vorfluter genutzten Oberflächengewässer, wo sie schon in sehr niedrigen Konzentrationen eine toxische und/oder endokrine Wirkung auf Lebewesen ausüben können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Dipl. Henning Knerr
Thomas Jung
Dr.-Ing. Gerd Kolisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.