Das Informations-Portal Abfallbewertung Wissensquelle für die Abfalleinstufung

Die Abfallbewertung und die darauf aufbauende Abfalleinstufung sind im abfallrechtlichen Vollzug von zentraler Bedeutung. Sie sind eine wesentliche Grundlage für weitergehende Anforderungen und Maßnahmen der Vollzugsbehörden. Das Informations-Portal Abfallbewertung ist ein Hilfsmittel mit einer Fülle praxisrelevanter Informationen.

Das Informations-Portal Abfallbewertung IPA (synonym IP@) [1] ist ein bundesweites Projekt zur fachlichen Unterstützung des Behördenvollzugs. Es entstand in den Jahren 2006/2007 aus einer Kooperationsvereinbarung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) und der LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Für Aktualisierung, Qualitätssicherung und Erweiterung des Informations-Portals sorgt die IPA-Redaktionsgruppe, die sich seit 2008 zweimal jährlich trift. Zurzeit arbeiten Vertreter aus Umweltbehörden von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen aktiv an IPA mit. IPA besteht aus verschiedenen Bausteinen:
- dem IPA-Home − mit Informationen zurechtlichen Regelungen, sortiert nach Länderregelungen und Regelungsthema, dem Zugang zur Abfallanalysendatenbank ABANDA sowie den IPA-Bausteinen und der Verlinkung zu weiteren abfallwirtschaftlichen Vollzugshilfen,
- den Abfallsteckbriefen − mit Informationen zu Abfällen, untergliedert nach Herkunft und Entstehung, Zusammensetzung, charakteristische Schadstoffe sowie Sammlung und Entsorgung,
- der Abfallbilddatenbank − mit Fotos von Abfällen und einer Kurzbeschreibung, die mindestens die Abfallart beinhaltet und weitere Informationen zu zutreffenden Listeneinträgen der Verordnung zur Verbringung von Abfällen(VVA), Aussehen oder Anlass der
Fotoaufnahme bereitstellen kann,
- einem Laborportal − zur zukünftigen Übermittlung von Deklarationsanalysen-Daten, vom Labordatensystem des Untersuchungslabors über den Erzeuger, Entsorger bis in das Abfallüberwachungssystem ASYS mit Hilfe der Infrastruktur des elektronischen Abfallnachweisverfahrens und dem
- IPA-KON − eine von der Länderarbeitsgemeinschaft Gemeinsame Abfall-DV Systeme(GADSYS) und dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) entwickelte Webanwendung. IPA-KON dient als Recherche-Werkzeug für die jeweils zuständigen Überwachungsbehörden, um auch mobil Daten zu Nachweisen, Anzeigen und Erlaubnissen sowie Stammdaten zu Beteiligten am Abfallentsorgungsverfahren aus ASYS abzufragen, z.B. bei der Abfalltransportkontrolle auf der Straße.

Mit Ausnahme von IPA-KON sind alle IPA-Komponenten über das Internet zu erreichen, wobei die Abfallbilddatenbank und das Laborportal nur für registrierte Anwender zugänglich sind (Bild1). Die einzelnen IPA-Bausteine und die Verknüpfungen mit weiteren, für die Abfallbewertunghilfreichen Informationsquellen werden im Weiteren erläutert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Marianne Hegemann
Dr. Michael Oberdörfer
Dipl.-Ing. Christine Vorschneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'