Die Abfallbewertung und die darauf aufbauende Abfalleinstufung sind im abfallrechtlichen Vollzug von zentraler Bedeutung. Sie sind eine wesentliche Grundlage für weitergehende Anforderungen und Maßnahmen der Vollzugsbehörden. Das Informations-Portal Abfallbewertung ist ein Hilfsmittel mit einer Fülle praxisrelevanter Informationen.
Das Informations-Portal Abfallbewertung IPA (synonym IP@) [1] ist ein bundesweites Projekt zur fachlichen Unterstützung des Behördenvollzugs. Es entstand in den Jahren 2006/2007 aus einer Kooperationsvereinbarung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) und der LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Für Aktualisierung, Qualitätssicherung und Erweiterung des Informations-Portals sorgt die IPA-Redaktionsgruppe, die sich seit 2008 zweimal jährlich trift. Zurzeit arbeiten Vertreter aus Umweltbehörden von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen aktiv an IPA mit. IPA besteht aus verschiedenen Bausteinen:
- dem IPA-Home − mit Informationen zurechtlichen Regelungen, sortiert nach Länderregelungen und Regelungsthema, dem Zugang zur Abfallanalysendatenbank ABANDA sowie den IPA-Bausteinen und der Verlinkung zu weiteren abfallwirtschaftlichen Vollzugshilfen,
- den Abfallsteckbriefen − mit Informationen zu Abfällen, untergliedert nach Herkunft und Entstehung, Zusammensetzung, charakteristische Schadstoffe sowie Sammlung und Entsorgung,
- der Abfallbilddatenbank − mit Fotos von Abfällen und einer Kurzbeschreibung, die mindestens die Abfallart beinhaltet und weitere Informationen zu zutreffenden Listeneinträgen der Verordnung zur Verbringung von Abfällen(VVA), Aussehen oder Anlass der
Fotoaufnahme bereitstellen kann,
- einem Laborportal − zur zukünftigen Übermittlung von Deklarationsanalysen-Daten, vom Labordatensystem des Untersuchungslabors über den Erzeuger, Entsorger bis in das Abfallüberwachungssystem ASYS mit Hilfe der Infrastruktur des elektronischen Abfallnachweisverfahrens und dem
- IPA-KON − eine von der Länderarbeitsgemeinschaft Gemeinsame Abfall-DV Systeme(GADSYS) und dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) entwickelte Webanwendung. IPA-KON dient als Recherche-Werkzeug für die jeweils zuständigen Überwachungsbehörden, um auch mobil Daten zu Nachweisen, Anzeigen und Erlaubnissen sowie Stammdaten zu Beteiligten am Abfallentsorgungsverfahren aus ASYS abzufragen, z.B. bei der Abfalltransportkontrolle auf der Straße.
Mit Ausnahme von IPA-KON sind alle IPA-Komponenten über das Internet zu erreichen, wobei die Abfallbilddatenbank und das Laborportal nur für registrierte Anwender zugänglich sind (Bild1). Die einzelnen IPA-Bausteine und die Verknüpfungen mit weiteren, für die Abfallbewertunghilfreichen Informationsquellen werden im Weiteren erläutert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Marianne Hegemann Dr. Michael Oberdörfer Dipl.-Ing. Christine Vorschneider |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.