Wasserbau und Krisenmanagement: Vorschau auf die Wasser Berlin International 2015

Die Wasser Berlin International 2015 - Fachmesse und Kongress für die Wasserwirtschaft - stellt mit ‚Flood Management Berlin’ ein neues internationales Fachmessesegment mit begleitendem Symposium vor. Es beschäftigt sich mit dem vorsorgenden Hochwasserschutz, aber auch mit dem technischen Hochwasserschutz, dem Wasserbau und dem Krisenmanagement.

Foto: M. Boeckh(17.03.2015) Hier erhalten Fachbesucher einen Gesamtüberblick über alle dem Thema zugeordneten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen - wie Anlagen zur Hochwasservorsorge, Hochwasserschutz, Küstenschutz, Sperrwerke, Dämme, Dammsysteme, Wasserbau, Tiefbau, Bauplanung, Bautechnik sowie Risiko- und Krisenmanagement. Das Messesegment richtet sich unter anderem an Mitarbeiter und Entscheider aus Bundes- und Landesministerien, Städten, Landkreisen und Gemeinden, an Mitglieder und Mitarbeiter von Boden-, Wasser- und Deichverbänden, an Mitarbeiter Internationaler Flusskommissionen sowie an Ingenieure und Planer von Hochwasserschutzanlagen. Begleitend findet am 25. März 2015 (Halle 6.3, Raum A) ein eintägiges Symposium statt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.