Wasserbau und Krisenmanagement: Vorschau auf die Wasser Berlin International 2015

Die Wasser Berlin International 2015 - Fachmesse und Kongress für die Wasserwirtschaft - stellt mit ‚Flood Management Berlin’ ein neues internationales Fachmessesegment mit begleitendem Symposium vor. Es beschäftigt sich mit dem vorsorgenden Hochwasserschutz, aber auch mit dem technischen Hochwasserschutz, dem Wasserbau und dem Krisenmanagement.

Foto: M. Boeckh(17.03.2015) Hier erhalten Fachbesucher einen Gesamtüberblick über alle dem Thema zugeordneten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen - wie Anlagen zur Hochwasservorsorge, Hochwasserschutz, Küstenschutz, Sperrwerke, Dämme, Dammsysteme, Wasserbau, Tiefbau, Bauplanung, Bautechnik sowie Risiko- und Krisenmanagement. Das Messesegment richtet sich unter anderem an Mitarbeiter und Entscheider aus Bundes- und Landesministerien, Städten, Landkreisen und Gemeinden, an Mitglieder und Mitarbeiter von Boden-, Wasser- und Deichverbänden, an Mitarbeiter Internationaler Flusskommissionen sowie an Ingenieure und Planer von Hochwasserschutzanlagen. Begleitend findet am 25. März 2015 (Halle 6.3, Raum A) ein eintägiges Symposium statt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.