Effizientes Abfallmanagement gegen ‚Marine Litter’: Neue Studie der NCEAS zu Meeresmüll

Das Thema ‚Marine Littering’, zu deutsch: ‚Meeresverschmutzung’, nimmt immer drastischere Ausmaße an und beschäftigt zunehmend auch Verbände wie Plastics Europe Deutschland e. V., den Verband der Kunststofferzeuger.

Abb.: Consultic(17.03.2015) Er zitiert das Fachmagazin 'Science', das eine aktuelle Studie vom National Center of Ecological Analysis and Synthesis (NCEAS), Santa Barbara, USA, über das Ausmaß der Meeresverschmutzung veröffentlichte. Die Studie des Forschungsinstituts der Universität von Kalifornien berechnet, wie viel Abfall vom Land in die Meere gelangt, liefert Lösungsansätze gegen Marine Litter und betont die Bedeutung eines effizienten Abfallmanagements.
'Die Kunststoffindustrie setzt sich dafür ein, effiziente Verwertungssysteme zur Vermeidung von Kunststoffmüll in der (maritimen) Umwelt zu fördern', so die offizielle Mitteilung von Plastics Europe . 'Wir als Industrie sind ernsthaft besorgt über den Meeresmüll und steuern gegen. Bereits 2011 startete die europäische Kunststoffindustrie die Initiative ‚Zero Plastics to Landfill‘ mit dem Ziel, dass künftig kein Kunststoff mehr auf der Deponie landet. Sieben EU-Staaten plus Norwegen und die Schweiz haben bereits Deponieverbote oder ähnliche Maßnahmen eingeführt', erklärt Karl-H. Foerster, Executive Director PlasticsEurope. Deutschland mit seiner Verwertungsquote von 99 Prozent sei im übrigen Musterknabe bei der Verwertung von Kunststoffabfällen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: PlasticsEurope Deutschland e. V.
Autorenhinweis: M. Boeckh
Abb.: Consultic



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.