Rein in die Medien: Medienwirksame Aktion zum Schutz des Rheins

Im Sommer 2014 durchquerte der Langstreckenschwimmer und Chemieprofessor Dr. Andreas Fath innerhalb von nur 28 Tagen den Rhein - von der Quelle am Tomasee bis zur Mündung in Hoek van Holland. Er tat das medienwirksam für sein Forschungsprojekt 'Rheines Wasser', um einerseits auf das Problem der Wasserverschmutzung hinzuweisen. Andererseits wurden auch Wasserproben entnommen, die zum Teil gleich vor Ort analysiert wurden, und die den Wasserzustand eindrucksvoll belegen.

Foto: Braxart/Hochschule Furtwangen(17.03.2015) Der Zweck heiligt die Mittel. Nicht immer, aber immer öfter, möchte man sagen. Als im vergangenen Jahr der Chemieprofessor und Lehrstuhlinhaber Dr. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen (HFU) in die Fluten des Rheins stieg, löste er damit ein großes Medienecho aus - was durchaus auch beabsichtigt war. Im Interesse stand nicht nur die herausragende sportliche Leistung des passionierten Wassersportlers, sondern auch der Zustand des Rheins. 'Ich wollte das Bewusstsein für die Kostbarkeit der Ressource Wasser und für einen effektiven Gewässerschutz stärken', formulierte es Fath gegenüber dem ENTSORGA-Magazin.
 'Schwimm-Marathon im Dienst der Wissenschaft' - unter diesem Motto lief das Projekt, bei dem der Fluss mit seinen 1.231Kilometern auf außergewöhnliche Art und Weise auf den Prüfstand kam. Gemeinsam mit Studierenden der HFU und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft kamen neue Untersuchungsmethoden und Analyseinstrumente zum Einsatz. Darunter ein Chip, mit dem sich bis zu 150 verschiedene Mikroorganismen und Bioindikatoren nachweisen lassen.
Die gesammelten Wasserproben wurden auf unterschiedliche Inhaltsstoffe untersucht. Die Vorort-Analytik von Wasserinhaltsstoffen wurde mit Hilfe von Schnelltests der Firma Macherey und Nagel (M&N) durchgeführt. So konnten Ergebnisse bezüglich Trübung, CSB-Wert, Sauerstoffgehalt, Nitrat- und Phosphatgehalt und deren Veränderung im Flussverlauf ab der Quelle des Rheins zeitnah dargestellt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Macherey und Nagel (M&N), Hochschule Furtwangen, Wetsus NL
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Braxart/Hochschule Furtwangen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.