Erfahrungen mit der Unterflursammlung von Bioabfällen in Hamburg

Bundesweit ist Hamburg Vorreiter beim Einsatz von Unterflursystemen. Anfänglich waren die Unterflursysteme nur als Papierkörbe für hochfrequentierte Standorte gedacht, aber in der Zusammenarbeit mit Unternehmen der Wohnungswirtschaft wur-den die Unterflursysteme zu einem Erfolgsmodell innovativer Entsorgungslösung.
Beschränkte sich das Unterflursystem bei den ersten Objekten noch auf die Fraktionen Restmüll, Papier und Hamburger Wertstofftonne, so wurde ab Juli 2011 in zwei Wohnanlagen mit je 100 Mietparteien die Sammlung von Bioabfällen über Unterflursysteme getestet. Diese Tests sind so erfolgreich verlaufen, dass heute 31 Bio-Unterflursysteme in Hamburg in Betrieb, zwölf weitere im Bau und 13 in Planung sind.

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat als erster deutscher kommunaler Entsorger damit angefangen, zur Erfassung von allen vier gängigen Abfallfraktionen (Restmüll, Papier, Wertstofftonne, Bio) Unterflursysteme in Zusammenarbeit der Wohnungswirtschaft einzusetzen. Auch die Bioabfallunterflursysteme sind bei Beachtung weni-ger Besonderheiten (Gewichtsbeschränkung, Kondensationsbildung) voll alltagstauglich.
Die Akzeptanz der Nutzer und der Wohnungswirtschaft ist hoch, die Qualität des gesammelten Abfalls ist bei akzeptabler Störstoffquote hinsichtlich der Gasausbeute in der Biogasanlage der SRH weit überdurchschnittlich. Bioabfallunterflursysteme sind damit ein sehr gutes Mittel zur Steigerung der Bioabfallerfassung in verdichteter Wohnbebauung und gleichzeitig ein innovativer Beitrag der Abfallwirtschaft zur Stei-gerung der Attraktivität des individuellen Wohnumfelds.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Sven Winterberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.