Umbau der vorhandenen Agrogasanlage in eine Biogasanlage zur Vergärung von separat gesammelten Bioabfällen auf dem Deponiepark Brandholz der Rhein-Main Deponie GmbH

Biogasanlagen zur Vergärung von organischen Abfallstoffen oder Energiepflanzen, wie z. B. Mais, sind heute Stand der Technik. Mittlerweile sind mehr als 7.000 solcher Anlagen unterschiedlichster Fermentationsverfahren in Deutschland in Betrieb. Die Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) hat im Zeitraum von 2008 bis zum 30.06.2014 auf dem Deponiepark Brandholz im Hochtaunuskreis eine Agrogasanlage (AGA) betrieben. Aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo), Mais, Gras und Ganzpflanzen, wurde durch ein spezielles Trockenfermentationsverfahren (Batchbetrieb in Fermenterboxen mit Perkolation) Biogas produziert, das in der Deponiegas-/ Biogasverstromungsanlage verwertet und in EEG-Strom und Wärme umgewandelt wurde.

Rund 50 Landwirte hatten sich bereit erklärt, die verschiedenen Gärsubstrate anzubauen und zu liefern. Es handelte sich hierbei um ca. 11.250 Mg Maissilage, ca. 3.000 Mg Grassilage und ca. 1.500 Mg Ganzpflanzensilage pro Jahr. Diese Gärsubstrate wurden insgesamt auf einer Fläche von ca. 450 Hektar angebaut. Die Landwirte hatten sich zu einer Erzeugergemeinschaft zusammengeschlossen.
Mit der produzierten Biogasmenge von ca. 220 bis 300 m³ pro Stunde und einem Methangehalt ca. 53 bis 55 Vol.-% konnten einer oder mehrere der vorhandenen Gasmotoren betrieben werden. Mit den heutigen Gasmotor/Generatoranlagen ist ein elektrischer Wirkungsgrad von ca. 40 % möglich. Pro Kubikmeter Biogas werden ca. 2 kWh elektrische Arbeit und darüber hinaus ca. 2,5 kWh an thermischer Arbeit in Form von heißem Kühlwasser +80 °C erzeugt.
Mit einer Biogasanlage ergibt sich eine regionale Wertschöpfung im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebe und der regional tätigen Wartungs- und Instandhal-tungsfirmen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Herbert Heinz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.