Qualitäten und Eigenschaften flüssiger und fester Gärprodukte

Gärprodukte sind wertvolle Düngemittel, die überwiegend auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Nährstoffversorgung von Nutzpflanzen eingesetzt werden. Sie dienen neben der Düngung aber auch der Humusversorgung und Aufkalkung von Böden. Die weitergehende Aufbereitung der Gärprodukte eröffnet die Möglichkeit, auch andere Vermarktungsbereiche zu erschließen.

Für eine erfolgreiche Vermarktung müssen die Gehalte an wertgebenden und anderen Inhaltsstoffen von Gärprodukten bekannt sein und regelmäßig untersucht werden. Sie hängen insbesondere von den eingesetzten Rohstoffen ab. Aufgrund der Vielfalt möglicher Inputsubstrate schwanken die Werte zwischen den verschiedenen Biogasanlagen erheblich.

Oftmals wird die Betrachtung der in Deutschland betriebenen Biogasanlagen allein auf die erzeugte elektrische Energie und/oder die produzierte Methanmenge reduziert. Die ausgegorenen, meist flüssigen Fermentationsrückstände, auch als Gärprodukte bezeichnet, spielen aus Sicht des Betrachters meist eine untergeordnete Rolle. Diese reduzierte Betrachtungsweise wird der tatsächlichen Funktion dieses Materials im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Erzeugung nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich bei Gärprodukten um hochwertige organische Düngemittel, die einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Humusversorgung unserer Böden leisten.
Nach Schätzungen des Fachverband Biogas e. V. sind bis Ende 2014 ca. 7.500 Biogasanlagen in Betrieb. 95 % dieser Anlagen verarbeiten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe, wie Energiepflanzen und Gülle. In den übrigen 5 % kommen auch biogene Reststoffe, wie z. B. ehemalige Lebensmittel oder Produktionsrückstände aus der Lebensmittelherstellung zum Einsatz. In Summe werden so mehr als 65 Mio. t FM organische Materialien jährlich einem anaeroben Behandlung in Biogasanlagen zugeführt. Geht man von einer geringfügigen Massereduzierung durch die anaerobe Behandlung aus, stehen nach Abschluss der Behandlung jährlich über 60 Mio. t FM an Gärprodukten zur Nutzung als organische Düngemittel zur Verfügung. Der überwiegende Teil dieser Nährstoffträger kommt derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz (Abbildung 1). Nach den betriebseigenen Wirtschaftsdüngern, wie Gülle und Stallmist (ca. 150 Mio. t jährlich), sind Gärprodukte damit das bedeutendste organische Düngemittel für die landbauliche Pflanzenproduktion.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden