Qualitäten und Eigenschaften flüssiger und fester Gärprodukte

Gärprodukte sind wertvolle Düngemittel, die überwiegend auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Nährstoffversorgung von Nutzpflanzen eingesetzt werden. Sie dienen neben der Düngung aber auch der Humusversorgung und Aufkalkung von Böden. Die weitergehende Aufbereitung der Gärprodukte eröffnet die Möglichkeit, auch andere Vermarktungsbereiche zu erschließen.

Für eine erfolgreiche Vermarktung müssen die Gehalte an wertgebenden und anderen Inhaltsstoffen von Gärprodukten bekannt sein und regelmäßig untersucht werden. Sie hängen insbesondere von den eingesetzten Rohstoffen ab. Aufgrund der Vielfalt möglicher Inputsubstrate schwanken die Werte zwischen den verschiedenen Biogasanlagen erheblich.

Oftmals wird die Betrachtung der in Deutschland betriebenen Biogasanlagen allein auf die erzeugte elektrische Energie und/oder die produzierte Methanmenge reduziert. Die ausgegorenen, meist flüssigen Fermentationsrückstände, auch als Gärprodukte bezeichnet, spielen aus Sicht des Betrachters meist eine untergeordnete Rolle. Diese reduzierte Betrachtungsweise wird der tatsächlichen Funktion dieses Materials im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Erzeugung nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich bei Gärprodukten um hochwertige organische Düngemittel, die einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Humusversorgung unserer Böden leisten.
Nach Schätzungen des Fachverband Biogas e. V. sind bis Ende 2014 ca. 7.500 Biogasanlagen in Betrieb. 95 % dieser Anlagen verarbeiten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe, wie Energiepflanzen und Gülle. In den übrigen 5 % kommen auch biogene Reststoffe, wie z. B. ehemalige Lebensmittel oder Produktionsrückstände aus der Lebensmittelherstellung zum Einsatz. In Summe werden so mehr als 65 Mio. t FM organische Materialien jährlich einem anaeroben Behandlung in Biogasanlagen zugeführt. Geht man von einer geringfügigen Massereduzierung durch die anaerobe Behandlung aus, stehen nach Abschluss der Behandlung jährlich über 60 Mio. t FM an Gärprodukten zur Nutzung als organische Düngemittel zur Verfügung. Der überwiegende Teil dieser Nährstoffträger kommt derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz (Abbildung 1). Nach den betriebseigenen Wirtschaftsdüngern, wie Gülle und Stallmist (ca. 150 Mio. t jährlich), sind Gärprodukte damit das bedeutendste organische Düngemittel für die landbauliche Pflanzenproduktion.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.