Die Stromerzeugung aus Biogas mittels nachwachsender Rohstoffe (NawaRo), aber auch mittels organischen Reststoffen und Abfällen erfolgt derzeit im Jahresverlauf gleichmäßig. Dies ist bedingt durch die gesetzlich festgelegte Vergütungsstruktur der letzten Jahre (erst das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 etabliert mit der Flexibilitätsprämie einen neuen Ansatz) und dem damit verbundenen ökonomisch optimierten Anlagenbetrieb.
Die Stromerzeugungsstruktur entspricht in etwa dem der konventionellen, fossilen Grundlastkraftwerke. Zunehmend spiegelt dieses Erzeugungsprofil nicht mehr den Strombedarf wider, da die fluktuierenden erneuerbaren Energien (fEE) (Wind und Sonne), die verbleibende, durch die restlichen Kraftwerke zu deckende Last (auch Residuallast genannt) in ihrer Struktur stark beeinflussen. Im Ergebnis werden immer mehr Stromerzeugungskapazitäten benötigt, die Strommengen flexibel am Bedarf orientiert erzeugen können.
Die neuen Instrumente des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014, aber auch schon des EEG 2012, greifen diesen Sachverhalt auf und setzen mit der Einführung neuer Vergütungsstrukturen den Anreiz, den Strom in Abhängigkeit des Strombedarfs zu erzeugen. Das EEG 2014 fokussiert, durch die Vergütungshöhen hervorgerufen, die Reststoff- und Abfallanlagen und insbesondere die Anlagen die organische Abfälle aus der 'Biotonne" einsetzen.
Die unterstellten Potenziale für die in dieser Arbeit betrachteten Rest- und Abfallstoffe, mit einer Nutzung dieser von ca. 75 %, lassen knapp 9 TWhel im Jahre 2030 erwarten. Ob diese Strommengen mit einer Anlagenkapazität von 1 GWel in Grundlast oder sogar mit bis zu 6 GWel dem Energiesystem zur Absicherung der fluktuierenden erneuerbaren Energien bereitgestellt werden, ist eine Frage der umgesetzten Flexibilität und der damit verbundenen Kosten. Aufgrund dessen wurden die dafür notwendigen Berechnungen zur Ermittlung der Kosten der spezifisch erzeugten Energieeinheit durchgeführt. Hierbei standen Anlagen im Fokus der Betrachtung die tierische Exkremente, Bio- und Grünabfälle sowie Ernterückstände als Substrate zur Vergärung nutzen. Im nachfolgenden Artikel fließen die Ergebnisse einer umfangreichen Simulation des nationalen Kraftwerksparks in Abhängigkeit unterschiedlicher Flexibilität der Stromerzeugung aus Biogas ein. Darauf aufbauend wird die jeweilige Gasspeicherkapazität und Start/Stopp-Häufigkeit ermittelt, die sich wiederum auf die Erzeugungskosten auswirken. Dadurch wird es möglich die Stromerzeugungskosten für Vergärungsanlagen, die die genannten Rest- und Abfallstoffe einsetzen, in Abhängigkeit deren Flexibilität zu ermitteln und für das Jahr 2030 mit 60 % EE-Anteil zu beschreiben. Die Ergebnisse zeigen, dass mit Kostensteigerungen von unter 20 % bezogen auf die Stromerzeugungskosten in Grundlast enorm flexible Erzeugungsleistungen dem Energiesystem bereitgestellt werden können. Die Reststoff- und Ab-fallanlagen stellen eine CO2-arme Flexibilitätsoption für das Energiesystem der Zukunft mit hohen Anteilen an fEE dar.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 26 |
| Preis: | € 13,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Manuel Stelzer Prof. Dr. Michael Nelles Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.