Gärrestmanagement sowie Verwertung fester und flüssiger Gärreste in der Praxis

Die RETERRA Service GmbH ist einer der Marktführer in der Aufbereitung und Ver-wertung biologischer Reststoffe in Deutschland. Ihr Kerngeschäft ist die Aufbereitung und Verwertung von biologischen Abfallstoffen. Die Aufbereitung von Grün- und Bioabfällen in Kompostierungsanlagen wird ebenso ausgeführt wie der Bau und Betrieb von Biogasanlagen für Bioabfälle. Es werden aber auch biologische Reststoffe, wie z. B. Lebensmittelreste, verwertet, die je nach Eignung der Nutzung in Biogasanlagen oder der Futtermittelproduktion zugeführt werden. Darüber hinaus werden über 500.000 t Klärdünger jährlich für den Einsatz im Ackerbau vermittelt sowie umweltschonender Brennstoff aus Biomasse produziert.

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland stark erhöht. Insbesondere die Anlagen, die biologische Abfallstoffe verwerten, sind anteilsmäßig deutlich gestiegen. Die Verwertung der Gärreste aus diesen Anlagen stellt häufig eine besondere Herausforderung dar; das ist eine Aufgabe, der sich die RETERRA Service GmbH in vielen Projekten bereits angenommen hat.
Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Abfälle sind auch die Gärreste mit besonderer Sorgfalt zu behandeln. Im Vergleich zu landwirtschaftlichen Reststoffen, wie z. B. Mais oder Gülle, sind abfallbezogene Gärreste in der Behandlung viel schwieriger zu händeln. Insbesondere bei Bioabfällen ist dem Mineralanteil in den Gärresten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Innerhalb der Unternehmensgruppe beschäftigen wir uns schon seit Mitte der 1990er-Jahre mit Biogasanlagen für Abfallstoffe. Von Anfang an haben wir erkannt, wie schwierig sich die Aufbereitung der Gärreste gestalten kann. Sobald nach der eigent-lichen Fermentation über Pressen oder Dekanter das Verhältnis von Fest- und Flüs-siganteilen in der Biomasse geändert wird, bilden sich insbesondere Schwimm- oder Sinkschichten, was zu einem erheblichen Handlungsaufwand in der Logistikkette führt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.