Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Umsetzung auf Landesebene - Bioabfallerfassung und -verwertung in Hessen

Die ab dem 1. Januar 2015 geltende Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen wird bedauerlicherweise von einzelnen Kommunen immer noch hinterfragt. Dies ist nur schwer verständlich, weil die flächendeckende Bioabfallkompostierung in Hessen mit Zustimmung der Betroffenen bereits im Herbst 1990 eingeführt worden ist.

Die in diesem Zusammenhang häufig gestellte Frage nach den künftigen Voraussetzungen und Bedingungen der verpflichtenden Getrenntsammlung lässt sich anhand der Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes klar beantworten: 
- Die Verpflichtung gilt lediglich für überlassungspflichtige Bioabfälle; die Eigenkompostierung bleibt somit unberührt.
- Die Bindung an die Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft eröffnet nur im Ausnahmefall die Abweichung von der Getrenntsammlung.
Die Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen ist technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar. Da inzwischen auch ein funktionierender Markt für die Anwendung von Bioabfallkomposten vorhanden ist, gibt es im Allgemeinen keine Rechtfertigung, auf die Getrenntsammlung zu verzichten.

Nachfolgend wird darüber berichtet, wie die flächendeckende Bioabfallkompostierung seither in Hessen schrittweise umgesetzt wurde. Nach einer aktuellen Bestandsauf-nahme werden abschließend die künftigen Perspektiven der Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen aufgezeigt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2013 (November 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.