Biogaspark Großenlüder: Biomethan- und Düngemittelerzeugung mittels Nass- und Trockenvergärung

Die Biothan GmbH ist eine Tochter der RhönEnergie Fulda GmbH, der Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH sowie der Stadt Fulda. Das Unternehmen wurde im Oktober 2009 mit Sitz in Fulda gegründet. Die Anlage befindet sich in der Gemeinde Großenlüder (Ortsteil Kleinlüder) und wurde auf einem ehemaligen Militärgelände errichtet.

Die Biothan erzeugt Bio-Erdgas aus Gülle und Abfällen (keine nachwachsenden Rohstoffe). Dabei werden jährlich rund 60.000 t Inputmaterial verarbeitet.
Beginnend mit der Annahme und Aufbereitung des organischen Abfalls vereinigt die Anlage sämtliche Wertschöpfungsstufen: Gülle-Abholung bei Landwirten, Abfallannahme und -aufbereitung, Nassvergärung, Trockenvergärung, Gasaufbereitung, Gaseinspeisung ins Netz der Muttergesellschaft, Nachkompostierung fester Gärreste und Ausbringung flüssiger Gärreste auf landwirtschaftliche Flächen. Der Bereich der Nassvergärung wurde 2012 in Betrieb genommen, die Trockenvergärung in 2013.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Betriebswirt Andreas Bug
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.