Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim waren im Genehmigungsverfahren zahlreiche umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die sowohl die Fischaufstiegsanlage in Iffezheim als auch Anlagen im Umfeld von Iffezheim betrafen. Allen war es gemeinsam, die Umweltwirkungen der Kraftwerkserweiterung durch geeignete Maßnahmen auszugleichen und die Situation der Gewässer in der Region deutlich aufzuwerten.
Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim [1] waren im Genehmigungsverfahren folgende umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die, soweit sie Anlagen betrafen, die nicht im Eigentum von RKI waren, über eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgewickelt wurden:
Rheinkraftwerk Iffezheim:
- Betrieb des Fischaufstieges einschließlich Bereitstellung des Lockstroms für den Fischeinstieg Nr. 3 über die gesamte Bauzeit.
- Erhöhung der Leitströme für die Fischpasseinstiege Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 aufinsgesamt 16 m³/s nach Abschluss der Bauarbeiten, einschließlich der notwendigen bautechnischen Anpassungen der Beckengeometrien, Schlitzbreiten etc. in den Galerien zwischen Verteilerbecken und Eingängen.
- Ausbildung einer Beruhigungszone mit Leitströmung über dem Saugrohraustritt von Maschine 5 im Einstiegsbereich von Fischpasseinstieg Nr. 2.
- Herstellung einer strömungsbrechenden Schutzwand am Fischeinstieg Nr.3 als Ergebnis des Modellversuchs bei der Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe.
Regionale Ausgleichsmaßnahmen:
- Gemeinde Iffezheim: Herstellung der Durchgängigkeit am Schafwehr im Sandbach mit struktureller Aufwertung des Sandbachbettes bis zur Goldbrücke.
- Wasserkraftwerk Ottenau: Herstellen der Durchgängigkeit (Fischauf- und-abstieg) am Lindenwehr.
- Regierungspräsidium Karlsruhe: Vorlandabsenkung mit Strukturaufwertungan der Murg zur hochwasserschutzneutralen Aufwertung des Lebensraums für FFH-Fischarten.
- Landratsamt Ortenaukreis: Herstellungvon Durchgängigkeit am Kinzig-Mühlkanal in Offenburg.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerald Ittel Dr. Frank Hartmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.