Elektro- und leittechnisches Konzept für den Zubau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim

Die Einspeisung der von den Maschinen 1 bis 4 im Rheinkraftwerk Iffezheim erzeugten elektrischen Leistung in das 110-kV-Netz erfolgt über das Umspannwerk Iffezheim. Die Generatorspannung wird über zwei Transformatoren auf 110kV transformiert, wobei jeweils zwei Generatoren einem Maschinentransformator fest zugeordnet sind. Die Transformatoren
stehen auf dem Kraftwerksgelände. Je Transformator verläuft ein 110-kV-Kabelsystem zum Umspannwerk. Die Entfernung zwischen Kraftwerk und Umspannwerk beträgt ca. 600m, wobei eine Schifffahrtsstraße des Rheins zu kreuzen ist.

Die von Maschine 5 erzeugte elektrische Leistung wird in das 110-kV-Netz eingespeist. Der Netzverknüpfungspunkt ist das 600m entfernte Umspannwerk Iffezheim. Der Maschinentransformator ist auf dem Kraftwerksgelände aufgestellt und die Verbindung zum Umspannwerk am rechten Rheinufer ist über ein 110-kV-Kabelsystem ausgeführt. Im Normalbetrieb von Maschine 5 wird die Eigenbedarfsschaltanlage über den zwischen Maschinentransformator und Generatorleistungsschalter angeordneten Eigenbedarfstransformator versorgt. Zusätzlich gibt es eine Verbindung zu den Eigenbedarfsversorgungsanlagen von Maschine 1 bis 4. Zur Sicherstellung einer hohen Anlagenverfügbarkeit sowie einer betriebssicheren undgleichmäßigen Leistungserzeugung in allen Betriebsfällen wurden der digitale Turbinenregler und die Maschinensteuerung als getrennte Automatisierungseinheiten ausgeführt. Schutzfunktionen, die ein Abschalten von Aggregaten oder der gesamten Anlage zur Folge haben, sind separat aufgebaut und auch im Handbetrieb wirksam. Der elektrische Schutz bei Maschine 5 ist über digitale Schutzgeräte realisiert, die redundant aufgebaut sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Beutel
Wolfgang Wunsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.