Sonderlösungen des Stahlwasserbaus und der Krananlagen beim Bau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim

Nachdem das Projekt Rheinkraftwerk Iffezheim Maschine 5 bereits von Beginn an unter hohem Kostendruck stand, waren die Vorplanungen so angelegt, dass die vorhandene Rechenreinigungsmaschine auch für die Rechenreinigung der 5. Maschine eingesetzt werden sollte. Ebenso war eingeplant, dass die beiden Portalkräne von Maschine 1 bis 4 mit je 75t Hubkraft auch für die Montage der 5.Turbine verwendet werden können. Für den Dammbalkenverschluss des Turbineneinlaufs sowie das Turbinenauslaufschütz wurden ebenfalls Lösungen gefunden, bei denen vorhandene Komponenten aus dem Bau des Hochrheinkraftwerkes Rheinfelden genutzt werden konnten.

Die Großkomponenten des Stahlwasserbaus, Turbineneinlaufrechen, Turbineneinlauf-Dammbalken mit Hubwerk und Turbinenauslaufschütz für das Projekt Rheinkrafterk Iffezheim Maschine 5 [1] wurden an die Fa. Hans Künz GmbH vergeben. Neben der fachlichen Qualifikation war nicht zuletzt auch ein Sondervorschlag ausschlaggebend: Dieser sah dieVerwendung von Stahlwasserbauteilen (Dammbalken) vom Bau des Hochrheinkraftwerkes Rheinfelden vor, die dort nur temporär bis zum Abschluss der Inbetriebnahme benötigt wurden.

2 Turbineneinlaufrechen
Der Turbineneinlaufrechen hat die Aufgabe, Treibzeug ab einer gewissen Größe von der Turbine abzuhalten. Das Treibzeug wird durch die bestehende Rechenreinigungsmaschinenach oben gehobenund entsorgt.

Konzept
Höchste Bedeutung hatte ein möglichst kleiner Rechenverlust. Dazu wurden die Querschnitte von Rechenträger und Rechenstäbenrechnerisch optimiert. Die Rechenträger sind jeweils am Ende mit schrägen Stützen, welche an der Seitenwand verankert sind, abgestützt. So ergab sich ein 3-Feld-Träger mit geringstem Querschnitt. Die Anzahl der Rechenträger wurde mit 4 Stück festgelegt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Karlheinz Rusch
Dipl.-Ing. Gerald Ittel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.