Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen
Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.
Bei der Erweiterung des Rheinkraftwerkes Iffezheim um eine 5. Turbine kam naheliegenderweise der elektro-mechanischen Ausrüstung eine zentrale Rolle zu. Dieser Auftrag in Höhe von rund 25 Mio. € wurde durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher WyssGmbH) abgewickelt. Neben der Turbinen-Generator-Einheit mit einer max. Leistung von circa 38,5 MW gehörten auch die Nebenanlagen, wie Krafthausentwässerung, das Zweikreiskühlsystem,die ölhydraulischen Steuer- und Schmierkreise sowie die Erregereinrichtung, Schutztechnik und die komplette Automatisierung zum Lieferumfang. Die Jahresstromproduktion des mit dem Zubau der Maschine 5 größten Laufwasserkraftwerks am Rhein konnte von ursprünglich 740 Mio. kWh/a auf rund 860 Mio. kWh/a erhöht werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Josef Moosmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.