Im Rahmen des Ausbaus des Rheinkraftwerks Iffezheim (RKI) um eine zusätzliche 5.Maschine [1] konnte nach dem erfolgreichen Lenzen der Hauptbaugrube [2] im Januar 2011 mit den Stahlbetonarbeiten in der Baugrube begonnen werden.
Für die Herstellung des Kraftwerkbaus für die Maschine 5 wurden die Einteilung der Bauabschnitte und die Planung der Bauabläufe so gewählt, dass die vorgegebenen Montagetermine der Maschinen- und Stahlwasserbaukomponenten eingehalten werden konnten. Die große Herausforderung bei der Ausführung lag darin, dass parallel zu den Arbeiten an der Hauptbaugrube noch die Herstellung der Ober- und Unterwasserbaugrube lief. Hierdurch waren die Platzverhältnisse im Baufeld äußerst beengt und die Arbeiten mussten immer wieder kurzfristig aufeinander abgestimmt werden. Nach nur 18 Monaten Bauzeit war der Kraftwerksblock im Juni 2012 fertiggestellt. Eine besondere Herausforderung stellten die abschließenden Rückbauarbeiten der Baugrubeneinlauf- und Zwischenwände sowie der Baubehelfen dar. Hier stießen konventionelle Abbruchverfahren an die Grenzen der Machbarkeit und es kamen Sonderlösungen zur Ausführung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ingo Kamuf Dipl.-Ing. (BA) Karl Kronberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.