Besondere Herausforderungen bei der Herstellung der Baugruben für RKI Maschine 5

Die Herstellung der Baugruben für die 5. Maschine war eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Den Auftrag hierfür hatte die Arbeitsgemeinschaft RKW Iffezheim, bestehend aus der Schleith GmbH und Implenia Bau AG, erhalten. Über die gesamte Bauzeit wurden alle Beteiligten vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt, die nicht alltäglich waren und die durch besondere Lösungen gemeistert wurden. Auf der Baustelle wurden die unterschiedlichsten Bauverfahren des Spezialtiefbaus, wie Schlitz-, Bohrpfahl- und Spundwände sowie Hochdruck und Niederdruckinjektionen, angewandt. Durch die gewählten Bauverfahren und Bauabläufe war es möglich, während der Bauzeit die vier Turbinen des unmittelbar angrenzenden Bestandskraftwerks ohne größere Beeinträchtigungen weiter zu betreiben und den Verkehr auf der zu unterquerenden Bundesstraße sowie den Betrieb des Fischpasses aufrecht zu erhalten.

Eine besondere Herausforderung bei der Herstellung der drei Baugruben [1] im Rahmen der Erweiterung des Rheinkraftwerks Iffezheim (RKI) um eine 5. Maschine[2] waren die sehr beengten Platzverhältnisse im Baufeld durch die unmittelbare Nähe zum Bestandskraftwerk auf der östlichen Seite und des Fischpasses mit Lockstromanlage auf der westlichen Seite. Eine weitere Erschwernis lag darin, dass über die gesamte Bauzeit der Verkehr auf der zu unterquerenden Bundesstraße B 500 aufrecht zu erhalten war und der Fischpasseinstig 3 lediglich mit kurzen Unterbrechungen über die gesamte Zeit in Betrieb bleiben musste. Darüber hinaus befanden sich im Baufeld eine Vielzahl  von teilweise sehr tief gegründeten Bestandsbauwerken, wie die massiven Ufermauern, die vorhandene Geschwemmselgrube oder der Zulaufkanalzur Lockstromturbine und die unteren Fischpassabschnitte, die vorgängig entlang der Baugrubenumschließung beseitigt werden mussten. Neben diesen sichtbaren Bestandsbauwerken befanden sich noch weitere Hindernisse im Baugrund,die vornehmlich aus der Bauzeit der Staustufe stammten, wie Drainageleitungen, Spund- und Dichtwände, die als ehemalige Baubehelfe im Untergrund verblieben waren. Im April 2009 startete die Baufeldfreimachung, in deren Zuge mithilfe von Hydraulikbaggern zunächst die oberflächen nahen Hindernisse abgebrochen und beseitigtwurden. Im nächsten Schritt war eserforderlich, die Schlitzwandtrassen aufihre volle Tiefe von Hindernissen freizuräumen,um einen späteren ungehinderten Schlitzwandaushub zu gewährleisten. Hierfür wurden mit drei Großbohrgeräten überwiegend im 24-Stunden-Schichtbetrieb verrohrte Bohrungen mit Durchmessern von DN 1 200 und DN 1 500 bisauf 45 m Tiefe abgeteuft und dabei die Hindernisse abgebohrt (Bild1). Im Anschluss wurde das Bohrloch wieder mit Magerbeton verfüllt. Am Ende beliefen sich die gesamt geleisteten Bohrmeter aufüber 8000 m, wobei rd. 2500 m Beton-,Stahlbeton- und Stahlhindernisse durchörtert wurden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 11
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kamuf
Dipl.-Ing. (BA) Karl Kronberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'