Planung der Iffezheimer Baugruben für den Zubau der 5. Maschine

Im Zuge der Erweiterung des Rheinkraftwerks Iffezheim mit Einbau einer fünften Rohrturbine war die Herstellung von drei Baugruben erforderlich, die Oberwasser-Baugrube (Einlauf), die Hauptbaugrube (Kraftwerk) und die Unterwasser-Baugrube (Saugschlauch und Auslauf). Sämtliche Baugruben befanden sich innerhalb einer an das bestehende Kraftwerk anschließenden
Erweiterung des vorhandenen Querbauwerks (Damm). Im folgenden Beitrag wird über die Planung dieser Baugruben berichtet.

Im Zuge der Erweiterung des Rheinkraftwerks Iffezheim mit Einbau einer fünften Rohrturbine war u. a. die Herstellung von drei Baugruben erforderlich [1]. Diese Baugruben zur Herstellung der 5. Maschine waren bei Aushubtiefen von bis zu etwa 30 m für Wasserdruckdifferenzen vonüber 20 m zu bemessen. Das Baufeld wurde von der Bundesstraße B 500 bzw. der Departementstraße D 4 sowie der Fischaufstiegsanlage gequert, beide sollten während der gesamten Baumaßnahme in Betrieb gehalten werden. Bereits der Entwurf sah eine Unterteilung der Baumaßnahme in die drei Teilbaugruben Oberwasserbaugrube (OWBaugrube), Hauptbaugrube (HBG) und Unterwasserbaugrube (UW-Baugrube) vor. Die Baugruben wurden im Wesentlichen durch den sog. oberwasserseitigen Baugrubenabschluss der OW-Baugrube und die ovale Form der HBG (korbbogenförmige Baugrube) charakterisiert, aufwelche nachfolgend näher eingegangen werden soll (Bild-1). Beim oberwasserseitigen Baugrubenabschluss handelte es sich um die südliche Wand, welche die OW-Baugrube während der Bauphase in Richtung des aufgestauten Rheins abschließt. Mit Inbetriebnahme der Maschine 5 war diese Wand abzubrechen, um den Zufluss des Rheinwassers zur Turbine zu ermöglichen. Zunächst war vorgesehen den Baugrubenabschluss mit mehreren Steifen- und Verpressankerlagen vor der bestehenden Ufermauer herzustellen. Dabei wäre es erforderlich gewesen, die zum globalen Dichtungssystemgehörende bestehende Sohlendichtung (Wasserdruckdifferenz ober- und unterhalb Sohle ca. 10 m) bei der Wand- und Verpressankerherstellung zu durchstoßen, wobei die Gefahr von Undichtigkeiten zu berücksichtigen war. Es wurde daher im Rahmen der Ausführungsplanung entschieden, den oberwasserseitigen Baugrubenabschluss in die bestehende Ufermauer zu verlegen. Dadurch konnte ein Durchstoßen der bestehenden Sohlendichtung (Asphaltdichtung, Betonplatten)vermieden und das Systemrisiko reduziert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Marc Raithel
Dipl.-Ing. Andreas Kirchner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.