Erste Zielsetzung der physikalischen Modelluntersuchung für die 5. Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim war die Absicherung der Formgebung des Kraftwerkseinlaufs - wie er auf Basis der Resultate eines numerischen 3-D-Modells entworfen wurde. Die anschließenden Sensitivitätsuntersuchungen am Eintritt in den Kraftwerkseinlauf, die relativ zeitnah zur Bauausführung durchgeführt wurden, ermöglichten die volle Ausschöpfung der bautechnischen
Einsparpotenziale. Die abschließenden Untersuchungen im Unterwasserbereich des Kraftwerks waren im Wesentlichen getrieben von strömungstechnischen Optimierungen der Einstiege in den Fischpass zwecks besserer Auffindbarkeit. Der Bericht schließt mit einem Vergleich zwischen den Ergebnissen des Modellversuchs und den sich vor Ort nach der Inbetriebnahme der 5. Maschine einstellenden Strömungsverhältnissen.
Mit Freigabe der Bauarbeiten durch den Aufsichtsrat der Rheinkraftwerk Iffezheim GmbH wurden die Ausführungsplanungen für das Kraftwerk Maschine 5 aufgenommen[1]. Um die hoch gesteckten Ziele hinsichtlich der Mehrerzeugungdurch eine 5. Turbine zu erreichen, kam der hydraulischen Gestaltung des Triebwasserwegs besondere Bedeutung zu. Für den Turbineneinlauf war aus den Vorgaben der Turbinentechnik auf eine möglichst gleichmäßige Anströmung der Rechenebene zu achten. Um die Kontur des Krftwerkseinlaufs, der von der Sohleder Ufermauer (Flusssohle) auf einer Länge von ca. 65-m um ca. 9-m zur Turbinenkammerabsinkt, festzulegen, wurde zunächst eine numerische 3-D-Strömungsrechnung durchgeführt. Als Ausgangsdaten für diese Rechnung stand ein ca.350-m langes digitales 3-D-Geländemodell des Flussbetts im Oberwasser (OW)des Kraftwerks zur Verfügung (Bild 1).Dieses basierte auf aktuellen Peilungen der Flusssohle, ausgeführt durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg. Mit der numerischen 3-D-Strömungsrechnung wurden die Konturen der Seitenwände und der Sohle optimiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerald Ittel Jochen Eckhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.