Erste Zielsetzung der physikalischen Modelluntersuchung für die 5. Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim war die Absicherung der Formgebung des Kraftwerkseinlaufs - wie er auf Basis der Resultate eines numerischen 3-D-Modells entworfen wurde. Die anschließenden Sensitivitätsuntersuchungen am Eintritt in den Kraftwerkseinlauf, die relativ zeitnah zur Bauausführung durchgeführt wurden, ermöglichten die volle Ausschöpfung der bautechnischen
Einsparpotenziale. Die abschließenden Untersuchungen im Unterwasserbereich des Kraftwerks waren im Wesentlichen getrieben von strömungstechnischen Optimierungen der Einstiege in den Fischpass zwecks besserer Auffindbarkeit. Der Bericht schließt mit einem Vergleich zwischen den Ergebnissen des Modellversuchs und den sich vor Ort nach der Inbetriebnahme der 5. Maschine einstellenden Strömungsverhältnissen.
Mit Freigabe der Bauarbeiten durch den Aufsichtsrat der Rheinkraftwerk Iffezheim GmbH wurden die Ausführungsplanungen für das Kraftwerk Maschine 5 aufgenommen[1]. Um die hoch gesteckten Ziele hinsichtlich der Mehrerzeugungdurch eine 5. Turbine zu erreichen, kam der hydraulischen Gestaltung des Triebwasserwegs besondere Bedeutung zu. Für den Turbineneinlauf war aus den Vorgaben der Turbinentechnik auf eine möglichst gleichmäßige Anströmung der Rechenebene zu achten. Um die Kontur des Krftwerkseinlaufs, der von der Sohleder Ufermauer (Flusssohle) auf einer Länge von ca. 65-m um ca. 9-m zur Turbinenkammerabsinkt, festzulegen, wurde zunächst eine numerische 3-D-Strömungsrechnung durchgeführt. Als Ausgangsdaten für diese Rechnung stand ein ca.350-m langes digitales 3-D-Geländemodell des Flussbetts im Oberwasser (OW)des Kraftwerks zur Verfügung (Bild 1).Dieses basierte auf aktuellen Peilungen der Flusssohle, ausgeführt durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg. Mit der numerischen 3-D-Strömungsrechnung wurden die Konturen der Seitenwände und der Sohle optimiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerald Ittel Jochen Eckhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.