Bioplastics and compost: The Italian approach

Recent times have seen the introduction to the market of products and packaging made of bioplastic materials, such as mulch films, catering products, packaging and waste bags. Bioplastics are a family of materials that are bio-based,biodegradable, or both (conventional plastics do not have these qualities).

The annual global production capacity of biobased plastics is estimated at around 1.000.000 tons, while in 2010 the European market consumption of bioplastics inall application areas was estimated at 100.000 - 150.000 tonnes (European Bioplastic , may 2011). These particularproducts, when recovered through composting, break down completely allowing the production high-quality compost.The presence of conventional plastics in the organic fraction of waste collection has always been a problem for thecomposting sector. Plastic is removed through refining interventions (screening, sorting) and sent for disposal, both ofwhich are operations that strongly influence the cost of treatment of organic waste. The aim of exploiting materialsmade from bioplastics is the idea behind the new label on Compostability "Compostable CIC", introduced by the ItalianComposting Association (CIC) in 2006. The trademark identifies and certifies all those artefacts that decomposenaturally in the composting process and that have well-defined characteristics such as biodegradability anddisintegrability, all requirements of specific European standards (UNI EN 13432:2002) and Italian law (art. 182 ofD.Lgs 152/2006). It is also important to note that in Italy there is a ban on the marketing of non-biodegradable bags(traditional plastic bags) from January 2011.Compostable CIC wants to be a quality instrument in the hands of all stakeholders who share the same sustainablechoice: the producers of products that use biodegradable and renewable organic raw materials, final consumers whoprefer the consumption of recyclable materials, products that provide a higher quality of compost and those able to reduce the costs of recovery.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Massimo Centemero
Werner Zanardi
Dr. Marco Ricci
Mario Malinconico
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.