Recent times have seen the introduction to the market of products and packaging made of bioplastic materials, such as mulch films, catering products, packaging and waste bags. Bioplastics are a family of materials that are bio-based,biodegradable, or both (conventional plastics do not have these qualities).
The annual global production capacity of biobased plastics is estimated at around 1.000.000 tons, while in 2010 the European market consumption of bioplastics inall application areas was estimated at 100.000 - 150.000 tonnes (European Bioplastic , may 2011). These particularproducts, when recovered through composting, break down completely allowing the production high-quality compost.The presence of conventional plastics in the organic fraction of waste collection has always been a problem for thecomposting sector. Plastic is removed through refining interventions (screening, sorting) and sent for disposal, both ofwhich are operations that strongly influence the cost of treatment of organic waste. The aim of exploiting materialsmade from bioplastics is the idea behind the new label on Compostability "Compostable CIC", introduced by the ItalianComposting Association (CIC) in 2006. The trademark identifies and certifies all those artefacts that decomposenaturally in the composting process and that have well-defined characteristics such as biodegradability anddisintegrability, all requirements of specific European standards (UNI EN 13432:2002) and Italian law (art. 182 ofD.Lgs 152/2006). It is also important to note that in Italy there is a ban on the marketing of non-biodegradable bags(traditional plastic bags) from January 2011.Compostable CIC wants to be a quality instrument in the hands of all stakeholders who share the same sustainablechoice: the producers of products that use biodegradable and renewable organic raw materials, final consumers whoprefer the consumption of recyclable materials, products that provide a higher quality of compost and those able to reduce the costs of recovery.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | 
| Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Massimo Centemero Werner Zanardi Dr. Marco Ricci Mario Malinconico | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.