Bioplastics and compost: The Italian approach

Recent times have seen the introduction to the market of products and packaging made of bioplastic materials, such as mulch films, catering products, packaging and waste bags. Bioplastics are a family of materials that are bio-based,biodegradable, or both (conventional plastics do not have these qualities).

The annual global production capacity of biobased plastics is estimated at around 1.000.000 tons, while in 2010 the European market consumption of bioplastics inall application areas was estimated at 100.000 - 150.000 tonnes (European Bioplastic , may 2011). These particularproducts, when recovered through composting, break down completely allowing the production high-quality compost.The presence of conventional plastics in the organic fraction of waste collection has always been a problem for thecomposting sector. Plastic is removed through refining interventions (screening, sorting) and sent for disposal, both ofwhich are operations that strongly influence the cost of treatment of organic waste. The aim of exploiting materialsmade from bioplastics is the idea behind the new label on Compostability "Compostable CIC", introduced by the ItalianComposting Association (CIC) in 2006. The trademark identifies and certifies all those artefacts that decomposenaturally in the composting process and that have well-defined characteristics such as biodegradability anddisintegrability, all requirements of specific European standards (UNI EN 13432:2002) and Italian law (art. 182 ofD.Lgs 152/2006). It is also important to note that in Italy there is a ban on the marketing of non-biodegradable bags(traditional plastic bags) from January 2011.Compostable CIC wants to be a quality instrument in the hands of all stakeholders who share the same sustainablechoice: the producers of products that use biodegradable and renewable organic raw materials, final consumers whoprefer the consumption of recyclable materials, products that provide a higher quality of compost and those able to reduce the costs of recovery.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Massimo Centemero
Werner Zanardi
Dr. Marco Ricci
Mario Malinconico
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.