Recent times have seen the introduction to the market of products and packaging made of bioplastic materials, such as mulch films, catering products, packaging and waste bags. Bioplastics are a family of materials that are bio-based,biodegradable, or both (conventional plastics do not have these qualities).
The annual global production capacity of biobased plastics is estimated at around 1.000.000 tons, while in 2010 the European market consumption of bioplastics inall application areas was estimated at 100.000 - 150.000 tonnes (European Bioplastic , may 2011). These particularproducts, when recovered through composting, break down completely allowing the production high-quality compost.The presence of conventional plastics in the organic fraction of waste collection has always been a problem for thecomposting sector. Plastic is removed through refining interventions (screening, sorting) and sent for disposal, both ofwhich are operations that strongly influence the cost of treatment of organic waste. The aim of exploiting materialsmade from bioplastics is the idea behind the new label on Compostability "Compostable CIC", introduced by the ItalianComposting Association (CIC) in 2006. The trademark identifies and certifies all those artefacts that decomposenaturally in the composting process and that have well-defined characteristics such as biodegradability anddisintegrability, all requirements of specific European standards (UNI EN 13432:2002) and Italian law (art. 182 ofD.Lgs 152/2006). It is also important to note that in Italy there is a ban on the marketing of non-biodegradable bags(traditional plastic bags) from January 2011.Compostable CIC wants to be a quality instrument in the hands of all stakeholders who share the same sustainablechoice: the producers of products that use biodegradable and renewable organic raw materials, final consumers whoprefer the consumption of recyclable materials, products that provide a higher quality of compost and those able to reduce the costs of recovery.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Massimo Centemero Werner Zanardi Dr. Marco Ricci Mario Malinconico |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.