China Biogas potential and ist estimated contribution to climate Change mitigation

China comes first on the world list as to coal and nitrogen-fertilizer consumption, solid waste production and CO2 andCH4 emissions. At the same time, the country has to cope with one of the most rapid periods of urbanization in history.

China is currently making many efforts to reduce and even to cope with these problems in order to ensure its energy supply and a sustainable social, economic and environmental development. Anaerobic digestion technology could have a great impact on all the above-mentioned problems and contribute positively to the renewable energy sector. Anassessment of biomass resources was performed to evaluate the theoretical biogas potential from urban wastes(household waste, municipal sewage sludge) and agricultural wastes (crop residues, animal manure). This studycalculates only the biogas potential of feedstock, which is used in middle- and large- scale biogas plants. Landfillgas,decentralized wastewater treatment systems and small household digesters are not included. A theoretical current annual biogas potential of 290 billion m3 was estimated, which could account for 6.9% of the total energy demand. Furthermore, the annual potential could increase to 439.4 billion m3 by 2030 by including the feedstock energy cropsfrom marginal land. Biogas plants with an initial capacity potential of 71.4 GW could, therefore, be installed and couldcontribute more to the renewable energy targets as planned so far. Digestate, a by-product of the process, is asustainable green fertilizer. By treating the whole assessed feedstock, the digestate generated would replace nearly 30%of inorganic fertilizer and exceed China’s current demand for bio-fertilizer. By using the anaerobic digestion process asthe main treatment option for the selected feedstock, the current total reduction potential of CO2 equivalents is 4.75billion tons. By 2030, even 7 billion tons of CO2 equivalents could be saved. The current and future forecasts of thebiomass availability say that the resources are far from being fully exploited, but they also show that the policy targetsto develop sustainable biogas energy (6.6% by 2010 and 10% by 2020) could be easily reached and much more ambitious.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Christian Brauner
Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof. Dr. Renjie Dong
Prof. Dr. Raffaella Villa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.