After an introduction about biowaste legislation in Europe, this paper explains the benefits of using compostable bags,in this case Mater-Bi® bags, for residential food waste collection schemes. Mater-Bi® identifies a family of compostableresins produced by Novamont that contain native starch and other raw materials of agricultural origin.
All Mater-Bi®grades are certified according to all main international compostability standards and some Mater-Bi® grades arespecifically designed for producing food waste collection bags.Two prominent features of this type of bags made for food waste collection are then described: compostability invarious environments and water vapour permeability (breathability). In the last part, the advantages of breathability arepresented through the results of a comparative study between vented vs. non vented kitchen containers tested incombination with Mater-Bi® breathable bags containing food waste. Weight loss, moisture and odour reduction havebeen investigated on a quali- quantitative basis. The conclusions show that vented collection systems can ensure highercomfort in the kitchen increasing the acceptance of food waste collections. Furthermore, vented kitchen containers incombination with Mater-Bi® breathable bags make it possible to collect less water and therefore a more energy richfeedstock for subsequent processing with a concurrent optimisation in the collection phase and reduction of Overall Impacts.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Garaffa |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.