Weiterentwicklung und Optimierung eines auf OpenFOAM basierten DNS-Lösers zur Verbesserung der Effizienz und Handhabung
Die Auslegung und Optimierung technisch relevanter Verbrennungsprozesse durch Experimente ist meist zeit- und kostenintensiv, da sie bei hohen Temperaturen, Drücken und Strömungsgeschwindigkeiten stattfinden. Als Alternative zu Experimenten werden daher seit langer Zeit Strömungssimulationen genutzt. Normalerweise werden dabei Annahmen über die Art der Strömung und Verbrennung gemacht, sodass passende physikalische und empirische Modelle verwendet werden können. Eine Ausnahme davon stellt die Direkte Numerische Simulation (DNS) dar. Die DNS verwendet keine Modellannahmen, sondern löst direkt die Grundgleichungen der Strömungsmechanik zusammen mit der Reaktionskinetik der Chemie. DNS-Rechnungen ermöglichen daher einen Einblick in Verbrennungsprozesse in einem Detailgrad, der mit Experimenten oder modellbasierten Simulationsmethoden nicht erreichbar ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Thorsten Zirwes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.