Reduzierte Grundwässer in Norddeutschland weisen häufig eine sichtbare Gelbfärbung durch Huminstoffe auf, die bei der Aufbereitung durch Schnellfiltration nur unzureichend zurückgehalten werden und im Trinkwasser zu einer wahren Färbung nahe des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung führen können. In Betriebs-, Labor- und Pilotversuchen wurde die Verringerung der Gelbfärbung anhand einer Rohrflockung in Wasseraufbereitungsanlagen und mittels eines Membranhybridverfahrens untersucht.
Der für die Wassergewinnung im norddeutschen Raum genutzte Untergrund ist durch mächtige Sande und Kiese quartären und tertiären Alters aufgebaut. Diese sind gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Oberen und Unteren Braunkohlensanden mit eingelagerten Braunkohleflözen. Diese Braunkohlesande stellen vielerorts die wichtigsten Grundwasserleiter dar und weisen häufig eine sichtbare Gelbfärbung durch Huminstoffe auf. Weiterhin wird seit ungefähr 20 Jahren in Teilen Europas und Nordamerikas ein Anstieg der Konzentrationen des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) in Oberflächenwässern von 0,15 mg/l pro Jahr beobachtet [1]. Mögliche Mechanismen hierfür können in der Verringerung der sauren Deposition (weniger SO2, mehr NOX) und im Klimawandel (Anstieg der Temperatur und des CO2-Gehalts der Luft) begründet sein. Einerseits kann weniger 'saurer Regen' zu einem pH-Anstieg führen, was wiederum zu einer Mobilisierung von Huminstoffen in Wässern führen kann, da diese bei geringeren pH-Werten besser gebunden sind (z. B. an der Bodenmatrix). Andererseits können Temperatur- und CO2-Anstieg in der Luft mittelbar zu einer Zersetzung von Torfmooren beitragen, was in Folge ebenfalls zur Freisetzung von Huminstoffen führen kann [1, 2]. Als Konsequenz kann sich die Konzentration des DOC in Oberflächen- und oberflächennahen Grundwässern erhöhen. Damit einher geht in der Regel ein Anstieg des spektralen Absorptionskoeffizienten bei 254 nm (SAK254 â© UV-Absorption) sowie bei 436 nm (SAK436 â© Gelbfärbung) in Wasserressourcen, die für die Trinkwassergewinnung genutzt werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thorsten Dorsch Dipl.-Ing. Martin Schulz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.