Praxiserfahrungen beim Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Seit über sechs Jahren werden Glaskugeln alternativ zu Sanden und Kiesen der DIN 4924 als Stützmaterial im Brunnenbau eingesetzt. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Einführung sowie Erfahrungen beim Bau von Brunnen mit Glaskugeln und zeigt Möglichkeiten der Auslegung der Kugelgrößen und der entsprechenden Kontrolle auf der Baustelle auf.

Ausschlaggebend für die Idee, Glaskugeln im Brunnenbau einzusetzen, war ein Ortstermin bei einem großen Wasserversorgungsunternehmen. Die Reinigung und Regeneration der Brunnen werden dort u. a. mit einer eigenen Hochdruckanlage vorgenommen. Bei einer routinemäßigen Reinigung eines neueren Flachbrunnens im Lockergestein, der mit Wickeldrahtfilterrohren und einer doppelten Kiesschüttung ausgebaut war, wurde bei Begutachtung der aus den Brunnen geförderten Partikel festgestellt, dass im Zuge der Hochdruckregenerierung überwiegend kleinere Quarzkiesteile aus der inneren Ringraumschüttung zutage gefördert werden. Sand oder andere Partikel aus den umliegenden Bodenschichten waren in dem geförderten Material nicht zu erkennen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Hermann
Dipl. Geol. Ralf Dinkelmeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit