Praxiserfahrungen beim Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Seit über sechs Jahren werden Glaskugeln alternativ zu Sanden und Kiesen der DIN 4924 als Stützmaterial im Brunnenbau eingesetzt. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Einführung sowie Erfahrungen beim Bau von Brunnen mit Glaskugeln und zeigt Möglichkeiten der Auslegung der Kugelgrößen und der entsprechenden Kontrolle auf der Baustelle auf.

Ausschlaggebend für die Idee, Glaskugeln im Brunnenbau einzusetzen, war ein Ortstermin bei einem großen Wasserversorgungsunternehmen. Die Reinigung und Regeneration der Brunnen werden dort u. a. mit einer eigenen Hochdruckanlage vorgenommen. Bei einer routinemäßigen Reinigung eines neueren Flachbrunnens im Lockergestein, der mit Wickeldrahtfilterrohren und einer doppelten Kiesschüttung ausgebaut war, wurde bei Begutachtung der aus den Brunnen geförderten Partikel festgestellt, dass im Zuge der Hochdruckregenerierung überwiegend kleinere Quarzkiesteile aus der inneren Ringraumschüttung zutage gefördert werden. Sand oder andere Partikel aus den umliegenden Bodenschichten waren in dem geförderten Material nicht zu erkennen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Hermann
Dipl. Geol. Ralf Dinkelmeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.